Des Vetters Eckfenster
Details
«Des Vetters Eckfenster» ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann. Der todkranke Hoffmann schrieb hier ein Stück Autobiographie. Er starb wenige Monate nach Vollendung dieses Werks.
«Des Vetters Eckfenster» ist eine Erzählung von E. T. A. Hoffmann, die 1822 in erstmals erschien. In Berlin sucht der Ich-Erzähler seinen Vetter, einen kranken Schriftsteller, auf. Der Vetter, der durch eine hartnäckige Krank-heit den Gebrauch seiner Füße gänzlich verloren hat, kann seine Wohnung nicht mehr verlassen, doch von seinem Eckfenster aus übersieht er den Theaterplatz und beobachtet gemeinsam mit dem Besucher das Markttreiben unterm Fenster. Der todkranke E .T. A. Hoffmann schrieb hier ein Stück Autobiographie. Er starb wenige Monate nach Vollendung dieses Werks.
Autorentext
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist. Hoffmanns heute bekanntes Werk entstand in einer Zeitspanne von dreizehn Jahren. Dass er erst so spät das Bekenntnis zur Schriftstellerei wagte, ist seiner ursprünglichen Präferenz für die Musik zuzuschreiben, Hoffmann fühlte sich eher zum Komponisten berufen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Gewicht 57g
- Autor E.T.A. Hoffmann
- Titel Des Vetters Eckfenster
- Format Prosa
- EAN 9783750285033
- Größe H2mm x B6mm x T125mm
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 44
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Genre Erzählende Literatur & Romane
- Lesemotiv Leichtlesen
- GTIN 09783750285033