Destination-Based Cash Flow Tax
Details
Nadine Koch legt ihrer Untersuchung den Vorschlag zugrunde, die Unternehmensbesteuerung am Konzept einer Destination-Based Cash Flow Tax (DBCFT) mit Spezifikation eines Grenzsteuerausgleichs auszurichten und analysiert die Auswirkungen bei einer unilateralen Implementierung in einem Drittland. Als Ergebnis kann die Autorin für global agierende Unternehmen Wettbewerbsverzerrungen durch Doppel- und Nichtbesteuerungen feststellen. Die Analyse der DBCFT umfasst eine steuersystematische Einordnung der Modellkomponenten sowie die ökonomischen und steuerlichen Auswirkungen eines Grenzsteuerausgleichs. Zusätzlich erfolgt eine Untersuchung jener steuersystematischen Einordnung der DBCFT auf ihre Kompatibilität mit den derzeitigen Rechtsrahmen im globalen, zwischenstaatlichen und europäischen Kontext. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen abgeleitet.
Autorentext
Nadine Koch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Konzept einer Destination-Based Cash Flow Tax.- Unilaterale Implementierung einer Destination-Based Cash Flow Tax.- Empfehlungen für deutsche Unternehmen bei unilateraler Einführung einer Destination-Based Cash Flow Tax.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658244842
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658244842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24484-2
- Veröffentlichung 23.11.2018
- Titel Destination-Based Cash Flow Tax
- Autor Nadine Koch
- Untertitel Auswirkungen auf deutsche Unternehmen
- Gewicht 172g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 104
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Management