Deutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt?

CHF 35.05
Auf Lager
SKU
9TVGOESCASA
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

In der HipHop-Kultur spielt das Thema Gewalt eine zentrale Rolle. Diese Studie untersucht an Texten deutscher Rapper/Gruppen (u. a. von Advanced Chemistry, Bushido, Curse, Eko Fresh und Kool Savas) die verschiedenen Aspekte der Gewaltdarstellung und ihrer Konsequenzen für die Gesellschaft. Im Zentrum stehen Analysen der Komplexe Rassismus, Ausländerfeindlichkeit, Terrorismus und School Shooting. Erörtert wird auch das für Battle-Rap und Gangsta-Rap wichtige Problem der Rap-Authentizität sowie der Rap-Inszenierung. Diese propagiert nämlich ganz unterschiedliche Werte, die von ethnischen und nationalen Voreinstellungen geprägt sind und in so gegensätzlichen Formen wie Appellen für Freiheit und Frieden oder Aufrufen zu Mord und Terror manifest werden können.

Herausgeber: Prof. Dr. Volker Wehdeking und Prof. Dr. Gunter E. Grimm Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen verknüpfen Forschung zur internationalen Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels, etwa zu Film und Hörbuch, Drehbuch und Comic. Aspekte der Medienkritik, literarische Medienreflexion, Zielgruppenrelevanz und medienbedingte Generationenfragen werden ebenfalls berücksichtigt.

Autorentext
Gunter E. Grimm ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.

Klappentext

Herausgeber: Prof. Dr. Volker Wehdeking und Prof. Dr. Gunter E. Grimm
Die Verbindung von Literaturwissenschaft und medienwissenschaftlichen Fragen ist von aktueller, rasch zunehmender Relevanz. Besonders ausgezeichnete Abschlussarbeiten der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und der Universität Duisburg-Essen verknüpfen Forschung zur internationalen Gegenwartsliteratur mit Aspekten der Intermedialität und des Medienwechsels, etwa zu Film und Hörbuch, Drehbuch und Comic. Aspekte der Medienkritik, literarische Medienreflexion, Zielgruppenrelevanz und medienbedingte Generationenfragen werden ebenfalls berücksichtigt.


Inhalt

Einleitung

1 Der politische Rap in Deutschland
1.1 Zu Darstellungsproblemen, Methode und Notation
1.2 Das Fremdsein im eigenen Land und Rassismus .
1.3 Brothers Keepers und der Mord an Adriano
1.4 Samy Deluxe und der deutsche "Albtraum".
1.5 Die Zäsur des 11. September - Curse.
1.6 Schlussfolgerung

2 Sozialkritische Texte: "Wie gefährlich ist Amok-Rap?"
2.1 Die Frage der Vorbildfunktion und
Verherrlichung von Gewalt
2.2 Kaas und der kontroverse "Amok Zahltag" .
2.3 Swiss und "Der letzte Schultag".
2.4 Olli Banjo, Curse und der "Amoklauf"
2.5 Schlussfolgerung

3 Rap als Wettkampf
3.1 Der Sinn und die Tradition des Battle-Rap
3.2 Eko Fresh und "Die Abrechnung" im Jahr 2005
3.3 Kool Savas und die Antwort in Form des "Urteils"
3.4 Schlussfolgerung
4 Deutscher Gangsta-Rap oder amerikanische Kopie?
4.1 Die "Keep it real" Problematik
4.2 Die Bedeutung und Darstellung von Images
4.3 Das Jugendphänomen Bushido und das Image in "Gangsta" .
4.4 Die Verschmelzung von Fantasie und Realität in "11. September"
4.5 Schlussfolgerung

5 Deutscher Rap als Liebeslyrik
5.1 Curse und die bedingungslose Liebe.
5.2 Schlussfolgerung

6 Schluss/Ausblick

7 Quellenverzeichnis
7.1 Primärliteratur
7.2 Sekundärliteratur .
7.3 Zeitungen und Zeitschriften.
7.4 Musik
7.5 Behandelte Rap-Texte

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828823280
    • Editor Gunter E. Grimm, Volker Wehdeking
    • Sprache Deutsch
    • Titel Deutscher Rap - Eine Kunstform als Manifestation von Gewalt?
    • Veröffentlichung 30.06.2010
    • ISBN 978-3-8288-2328-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783828823280
    • Jahr 2010
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Autor Martin Wiegel
    • Untertitel Literatur und Medien 6
    • Auflage 1., Aufl
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
    • Anzahl Seiten 172
    • Herausgeber Tectum - Der Wissenschaftsverlag
    • Gewicht 264g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.