Deutsches Konfliktmanagement im ehemaligen Jugoslawien, 1991-1998
Details
Der Zerfall Jugoslawiens mit seinen Begleiterscheinungen stellte den entscheidenden Testfall für die deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung dar. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten hatte die Diskussion über die neue Rolle der Bundesrepublik in der Welt entfacht und die Krise im ehemaligen Jugoslawien die deutsche Außenpolitik auf den Prüfstand gestellt. Der Autor untersucht anhand erstmalig bearbeiteter Quellen das deutsche Krisenmanagement gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten im Zeitraum zwischen 1991 und 1998. Dabei stellt er sich als zentrale Frage, von welchen Motiven und Interessen die deutsche Politik im Untersuchungszeitraum gegenüber dem ehemaligen Jugoslawien geleitet wurde. Zwei Schwerpunkte der deutschen Politik gegenüber Ex-Jugoslawien stellt der Verfasser besonders heraus, nämlich das humanitäre Engagement der Bundesrepublik und den Einsatz der Bundeswehr. Das abschließende Fazit sucht die Frage zu beantworten, ob und inwieweit der Zerfall Jugoslawiens mit seinen Herausforderungen tatsächlich zum Markstein einer neuen deutschen Außenpolitik geworden ist.
Autorentext
Albrecht A. Beck, Dr. phil.: Studium der Geschichte und PolitikOst- und Südosteuropas mit Schwerpunkt Konfliktmanagement an derLudwig-Maximilians-Universität, München.Weitere Studien in Vancouver, Sarajewo und Moskau, zivilerBerater der Führungsakademie der Bundeswehr.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101378
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T37mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838101378
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0137-8
- Veröffentlichung 12.07.2015
- Titel Deutsches Konfliktmanagement im ehemaligen Jugoslawien, 1991-1998
- Autor Albrecht A. Beck
- Untertitel Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Gewicht 905g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 596
- Genre 20. & 21. Jahrhundert