Devisenoptionen
Details
Durch weitreichende Verbesserungen im Nachrichten-und Transportwesen ist unsere Er de kleiner geworden, nicht nur in soziologischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf Handel, Finanzen und Märkte. Dennoch war in manchen Fällen dies die Ursache für wichtige Unwägbarkeiten, die auf der Wechselwirkung von Zinssätzen und verschiede nen Devisenkursen beruhten. Zwar gibt es die Möglichkeit der Arbitrage, um aus Zins bzw. Kursdifferenzen Gewinn zu erzielen, jedoch möchte der größte Teil der Marktteil nehmer die oben erwähnten Schwierigkeiten lediglich umgehen. Hier sind die Finanzin stitute gefragt! Unterschiede im Zinsniveau sowie Wechselkursschwankungen erschweren Importeuren und Exporteuren die Preisfestsetzung. Diese können sich heute dagegen absichern, in dem sie Devisen per Termin kaufen bzw. verkaufen oder durch börslich gehandelte Futu res-Kontrakte Risiken ausschließen. Diesen Geschäften liegen vorgegebene Verpflich tungen an oder bis zu einem fe~lgesetzten Termin zugrunde. Die Termin-und Futures märkte ermöglichen also den Schutz vor unvorhergesehenen, starken Kursschwankun gen; zur Absicherung gegen gewisse andere, dem Welthandel zur Zeit eigene Risikofor men sind sie jedoch nicht angemessen. Im September 1982 hat die Philadelphia Stock Exchange ein neues, nützliches Finanzin strument börslich eingeführt, das man als die dritte Dimension des Devisengeschäftes be zeichnen könnte: Die Option auf Wechselkurse hietet die Möglichkeit, Risiken abzusi chern, so beispielsweise wenn Unklarheit darüber besteht, wann (oder ob sogar über haupt) ein Devisengeschäft notwendig wird.
Inhalt
- Prinzip und Verfahrensweisen bei der Verwendung von Optionen.- 1.1 Definitionen und Terminologie.- 1.2 Grundstrategien.- 2. Theoretische Bestimmung des Optionspreises.- 2.1 Hypothese einer risikofreien Absicherung: Garman-Kohlhagen-Modell.- 2.2 Abhängigkeit des Optionspreises von den fünf erklärenden Variablen.- 2.3 Elementare Prinzipien zur Optionsbewertung mit Hilfe der binomialen Methode.- 3. Die verschiedenen Optionsmärkte.- 3.1 Börsen.- 3.2 Interbankenmarkt.- 3.3 Marktteilnehmer an organisierten Märkten.- 4. Entwicklung der Devisenoptionsmärkte aus historischer Sicht.- 4.1 Analytisches Instrumentarium: Transaktionsvolumen und Open Interest.- 4.2 Entwicklung der Philadelphia Stock Exchange.- 4.3 Entwicklung der Chicago Mercantile Exchange.- 4.4 Vergleich der Börsen von Philadelphia, Chicago und London.- 5. Arbitrage zwischen Optionsmärkten und den Märkten der zugrundeliegenden Güter.- 5.1 Arbitrage zwischen Calls und Puts.- 5.2 Synthetische Devisentermingeschäfte und Konversionen.- 5.3 Box Spread.- 5.4 Verhältnis zwischen Kassakurs und Optionsprämien.- Schlußbemerkung: Grenzen der Arbitrage zwischen zugrundeliegenden Märkten und Optionen.- 6. Strategien zum Aufbau einer Position.- 6.1 Erwartung von Kurstendenzen.- 6.2 Erwartetes Ausmaß der Volatilität.- 6.3 Gemischte Strategien.- Schlußbemerkung: Praktische Anwendung der Optionsstrategien.- 7. Absicherung von Wechselkursrisiken durch Optionen.- 7.1 Beispiele für die Absicherung von vorhersehbaren Risiken.- 7.2 Wahl des Basispreises: Wahl zwischen Gewinn und Risiko.- 7.3 Stellungnahme zum vielfach falsch gesehenen Problem der Absicherungkosten der Option.- 7.4 Absicherung eines bedingten Wechselkursrisikos.- Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322989611
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1990
- Größe H244mm x B170mm x T12mm
- Jahr 2012
- EAN 9783322989611
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-98961-1
- Veröffentlichung 15.06.2012
- Titel Devisenoptionen
- Autor Odile Lombard
- Gewicht 369g
- Herausgeber Gabler Verlag
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft