di toufe scol dich gehaile
Details
Man könnte meinen, über literarische Darstellung interkonfessioneller Beziehungen in deutscher Literatur des Mittelalters sei bereits genug geschrieben worden. Andererseits verwundert die Tatsache, dass es bislang keine breiter gefasste Arbeit gibt, die sich monographisch mit dem Thema der (Bekehrung und) Taufe befasst. Dabei begegnen wir in mittelhochdeutschen Dichtungen Bekehrungen und Taufen von Heiden auf Schritt und Tritt. Dieses Buch entstanden als Diplomarbeit an der Universität Wien soll helfen, diese Lücke auszufüllen. Es ist in zwei Abschnitte unterteilt: einen ersten, in dem grundlegende Definitionen geboten und Befunde aus ausgewählten epischen Dichtungen vorwegnehmend summiert werden. Im zweiten Teil werden die Dichtungen einzeln näher unter die Lupe genommen und interpretiert: Konrads Rolandslied, Graf Rudolf; Wolframs Parzival und Willehalm; Münchner Oswald; Orendel; Salman und Morolf; Rudolfs Barlaam und Josaphat; Ulrichs Wilhelm von Wenden; Ortnit; Wolfdietrich B und Reinfried von Braunschweig.
Autorentext
Radovan Glovna (Mag.phil.) studierte Germanistik und Arabistik an der Universität Wien. Derzeit Promotionsstudium in Nitra.
Klappentext
Man könnte meinen, über literarische Darstellung interkonfessioneller Beziehungen in deutscher Literatur des Mittelalters sei bereits genug geschrieben worden. Andererseits verwundert die Tatsache, dass es bislang keine breiter gefasste Arbeit gibt, die sich monographisch mit dem Thema der (Bekehrung und) Taufe befasst. Dabei begegnen wir in mittelhochdeutschen Dichtungen Bekehrungen und Taufen von Heiden auf Schritt und Tritt. Dieses Buch - entstanden als Diplomarbeit an der Universität Wien - soll helfen, diese Lücke auszufüllen. Es ist in zwei Abschnitte unterteilt: einen ersten, in dem grundlegende Definitionen geboten und Befunde aus ausgewählten epischen Dichtungen vorwegnehmend summiert werden. Im zweiten Teil werden die Dichtungen einzeln näher unter die Lupe genommen und interpretiert: Konrads Rolandslied, Graf Rudolf; Wolframs Parzival und Willehalm; Münchner Oswald; Orendel; Salman und Morolf; Rudolfs Barlaam und Josaphat; Ulrichs Wilhelm von Wenden; Ortnit; Wolfdietrich B und Reinfried von Braunschweig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Radovan Glovna
- Titel di toufe scol dich gehaile
- ISBN 978-3-639-21658-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639216585
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Heidenbekehrung und -taufe in der mittelhochdeutschen Dichtung
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 120
- GTIN 09783639216585