Didaktik der Mehrsprachigkeit

CHF 97.70
Auf Lager
SKU
3AISR1TDTFC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 21.10.2025 und Mi., 22.10.2025

Details

Die Mehrsprachigkeit der Schüler ist eine Chance, wenn es gelingt, alle ihre Sprachen auf einem hohen Niveau zu fördern. Perspektive dieses Buches ist die Konzeption einer schulformübergreifenden Didaktik der Mehrsprachigkeit. Dazu werden neueste didaktische Ansätze zur mehrsprachigen Bildung vorgestellt sowie relevante Erkenntnisse aus der Psychologie, der Linguistik und aus den vergleichenden Sprachwissenschaften integriert. Neue förderdiagnostische Konzeptionen und pädagogisch-therapeutische Prozesse der Sprachheilpädagogik und die aktuellen didaktischen Weiterentwicklungen systemischer und reformpädagogischer Konzeptionen werden adaptiert, um der Dynamik und Vielfalt der sprachlichen Bildung mehrsprachiger Schüler gerecht zu werden. Didaktisch differenzierte Entscheidungen sind anschaulich mit methodischen Beispielen aus der langjährigen Tätigkeit der Autorin in Schule, Hochschule und Studienseminar belegt.

Autorentext

Die Autorin: Rita Zellerhoff, geboren 1941, Grund- und Hauptschullehrerin; Lehrerin für Sonderpädagogik, Förderschwerpunkte: Sprache, Lernen, emotionale Entwicklung; zwölf Jahre an der Schule für Sprachbehinderte des Kreises Mettmann; vier Jahre im Hochschuldienst der Universität zu Köln (Pädagogik der Sprachbehinderten); bis zur Pensionierung Fachleiterin am Studienseminar in Düsseldorf (Hauptseminar, Sprache und Sprachbehinderung); Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationspädagogik.


Zusammenfassung
«Das Buch ist auf jeden Fall eine Bereicherung für jede Schule. Dabei ist es unerheblich, ob sie ausländische Schüler hat oder nicht, weil die Anregungen zur Integration fremder Sprachen in den Erwerb und in die Förderung des Deutschen eine Herausforderung für die sprachliche Reflexion darstellen.» (Prof. Dr. Eberhard Ockel, Muttersprache)
«(...) bedeutende[r] Ratgeber für alle, die mehrsprachige Kinder unterrichten. Immer sprachtheoretisch fundiert finden Praktiker hier zahlreiche Ideen zur unmittelbaren Umsetzung vor Ort. [...] Die Forderung, dies in die Lehrerbildung aufzunehmen und das Thema "Mehrsprachigkeit" zum verpflichtenden Bestandteil der 2. Staatsprüfung zu machen, steht am Ende dieses gut zu lesenden, praktischen, wertvollen Buches.» (Dr. Reiner Bahr, Sprachheilarbeit)

Inhalt

Aus dem Inhalt: Theorien des Spracherwerbs und der Sprachaneignung - Verhältnis von Didaktik und Diagnostik - Sozioökonomische Einflussfaktoren und motivationale Aspekte der Mehrsprachaneignung - Schulische Konzeptionen in NRW und Berlin im Vergleich zu Schweden - Lautliche, phonologische, semantische, syntaktische, morphologische und pragmatische Aspekte der Aneignung von Mehrsprachigkeit - Lernstile und Motivation - Entwicklung des Selbstkonzeptes - Adaption des sprachtherapeutischen Unterrichts nach O. Braun.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631585696
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631585696
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-58569-6
    • Veröffentlichung 29.12.2008
    • Titel Didaktik der Mehrsprachigkeit
    • Autor Rita Zellerhoff
    • Untertitel Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen- Schulformübergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache
    • Gewicht 246g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 184
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.