Die Abschaffung des Menschen
Details
In diesen drei kurzen Vorträgen erzeugt der Verfasser ein gewaltiges Crescendo. Ausgehend von einem scheinbar harmlosen Geplänkel: der Erhebung eines ungereimten Ausdrucks in einem Schulbuch für die Oberstufe, demaskiert er die dahinterliegende grundverkehrte Weltanschauung, die jeden objektiven Wert leugnet; dies führt zur Entfaltung der großen Alternative von Anerkennung oder Verwerfung dessen, was er das "Tao" nennt und endet mit einer apokalyptischen Beschreibung des Augenblicks, da der Mensch auch seine eigene Natur zum Material seiner Manipulation degradiert und damit notwendig von der Humanität in die Bestialität absinken wird.
In diesen drei kurzen Vorträgen gelingt dem Verfasser ein gewaltiges Crescendo. Ausgehend von einem scheinbar harmlosen Geplänkel: der Erhebung eines ungereimten Ausdrucks in einem Schulbuch für die Oberstufe, demaskiert er die dahinterliegende grundverkehrte Weltanschauung, die jeden objektiven Wert leugnet; dies führt zur Entfaltung der großen Alternative von Anerkennung oder Verwerfung dessen, was er das «Tao» nennt (die für die Welt samt dem Menschen geltende Wertordnung) und endet mit einer apokalyptischen Beschreibung des Augenblicks, da der Mensch auch seine eigene Natur zum Material seiner Manipulation degradiert und damit notwendig von der Humanität in die Bestialität absinken wird. Das Ernsteste wohl, das Lewis je verfasst hat.
Autorentext
Clive Staples Lewis, known as Jack to his friends, was born in 1898. Lewis and his good friend J. R. R. Tolkien, the author of the Lord of the Rings trilogy, were part of the Inklings, an informal writers club that met at a local pub to discuss story ideas. Lewiss fascination with fairy tales, myths, and ancient legends, coupled with inspiration drawn from his childhood, led him to write.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Vorwort von Hans Urs von Balthasar
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Hans Urs von Balthasar
- Übersetzer Martha Gisi
- Autor Clive S. Lewis
- Titel Die Abschaffung des Menschen
- ISBN 978-3-89411-157-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783894111571
- Jahr 2024
- Größe H192mm x B118mm x T15mm
- Untertitel Sammlung Kriterien 50
- Gewicht 134g
- Auflage 24010 A. 10. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber Johannes
- GTIN 09783894111571