Die Aschermittwochsrede im Wandel: 1978, 2003, 2018
Details
The CSU's 'Politischer Aschermittwoch' speeches have received little research attention to date. In this book, the author uses qualitative content analysis to analyze the structure, functions, content and symbols of selected speeches. The starting point is the speech by Franz Josef Strauß as the CSU's aspiring minister-president at the 1978 Political Ash Wednesday, with which the subsequent speeches by the later minister-presidents Edmund Stoiber and Markus Söder in 2003 and 2018 are compared.
Autorentext
Dr. Daniel F. Nagl, Abgeordnetenreferent im Bayerischen Landtag, bis 2023 externer Promovend an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Zusammenfassung
Ein umfassendes Werk, das uns viele strategische und interessante Erkenntnisse zur politischen Kommunikation liefert. Inken Kaiser, KPV Hessen, 1. Juli 2025 Eine Doktorarbeit untersucht die Reden von drei CSU-Vorsitzenden beim politischen Aschermittwoch. Ein aufschlussreicher Vergleich. [...] Die Lektüre von Nagls Buch lohnt sich als Zeitreise, von der man allerdings noch desillusionierter in die Gegenwart zurückkehrt, als man es sowieso schon ist. Timo Frasch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.2025 Der Autor legt einen ausgezeichneten Beitrag zur politikwissenschaftlichen Kommunikationsforschung vor. Die qualitative Inhaltsanalyse ist als Methode gut geeignet, um die vom Autor untersuchte Fragestellung zu beantworten. Die notwendigen Gütekriterien Validität, Reliabilität und Objektivität wurden erfüllt. Die in der Analyse gewonnenen Daten werden sachkundig kontextualisiert und im Einzelnen überzeugend gedeutet. Der inhaltsanalytisch erschlossene Nachweis von Darstellungspolitik und Entscheidungshandeln bayerischer Ministerpräsidenten der CSU im Rahmen der Hauptrede beim Politischen Aschermittwoch ist eine wichtige Erkenntnis für die politikwissenschaftliche Forschung. Prof. Dr. Klaus Stüwe, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Inhalt
Vorwort I. Einleitung 1. Forschungsgegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1.1 Textsortendefinition 1.2 Analyse strategischen Sprachgebrauchs durch Spitzenpolitiker 1.3 Fortgang der Arbeit 1.4 Methodisches Abstract 1.5 Mehrwert der Arbeit 2. Stand der Forschung 2.1 Politische Rhetorik, Darstellungs- und Entscheidungspolitik 2.2 Politischer Aschermittwoch als politisches Event 2.3 Die Politiker Franz Josef Strauß, Edmund Stoiber und Markus Söder 35 2.4 Regieren in Bayern II. Methodik 1. Methodisches Vorgehen 1.1 Forschungsfrage und Festlegung des Materials 1.2 Beschränkungen 1.3 Theoretische Differenzierung, Kommunikationsgemeinschaft, Vorannahmen und erste Hypothesen 1.4 Erste offene Kodierung und Festlegung funktionaler Kategorien 1.5 Konkretisierung der Forschungsfrage 1.6 Analyse semantischer und strategischer Framingansätze 1.7 Vergleich der Analyseeinheiten 1.8 Teilstandardisierte Experteninterviews zur Außenvalidierung III. Annäherungen 1. Rechtlich-systemische Annäherung: Limitationen der Oratoren 1.1 Verfassungsrechtliche Stellung des Bayerischen Ministerpräsidenten 1.2 Stellung der Oratoren im bayerischen Machtsystem 1.3 Systematische Limitation durch Mediatisierung 2. Historische Annäherung: Entwicklung des Events 3. Folgerung: Oratorische Herausforderung Aschermittwochsrede IV. Analyse der Reden 1. Franz Josef Strauß (1978) 1.1 Person, Führungs- und Oratorrolle Strauß' 1.1.1 Werdegang 1.1.2 Führungsstil 1.1.3 Rhetorik 1.2 Zeithistorische Einordung 1.3 Redeinhalte 1978 1.4 Funktionen 1978 1.4.1 Situationsanalyse zur Politiklegitimation 1.4.2 Solidarisierung und Integration 1.4.3 Dank 1.4.4 Demonstration für das Ausland 1.4.5 Symbolische Politik 1.4.6 Oratorisches Entscheidungshandeln 1.4.7 Darstellungspolitisches Framing zu Wirtschafts-/Finanzpolitik 1.5 Zusammenfassung Franz Josef Strauß 1978 2. Edmund Stoiber (2003) 2.1 Person, Führungs- und Oratorrolle Stoibers 2.1.1 Werdegang 2.1.2 Führungsstil 2.1.3 Rhetorik 2.2 Zeithistorische Einordung 2.3 Redeinhalte 2003 2.4 Funktionen 2003 2.4.1 Situationsanalyse zur Politiklegitimation 2.4.2 Solidarisierung und Integration 2.4.3 Dank 2.4.4 Demonstration für das Ausland 2.4.5 Symbolische Politik 2.4.6 Oratorisches Entscheidungshandeln 2.4.7 Darstellungspolitisches Framing zu Wirtschafts-/Finanzpolitik 2.5 Zusammenfassung Edmund Stoiber 2003 3. Markus Söder (2018) 3.1 Person, Führungs- und Oratorrolle Söders 3.1.1 Werdegang 3.1.2 Führungsstil 3.1.3 Rhetorik 3.2 Zeithistorische Einordung 3.3 Redeinhalte 2018 3.4 Funktionen 2018 3.4.1 Situationsanalyse zur Politiklegitimation 3.4.2 Solidarisierung und Integration 3.4.3 Dank 3.4.4 Demonstration für das Ausland 3.4.5 Symbolische Politik 3.4.6 Oratorisches Entscheidungshandeln 3.4.7 Darstellungspolitisches Framing zu Wirtschafts-/Finanzpolitik 3.5 Zusammenfassung Markus Söder 2018 4. Fazit: Entwicklung der Aschermittwochsrede 1978 bis 2018 4.1 Kompakt 4.2 Grundsätzliche Veränderungen 4.3 Unterschiedliche Ausgangslagen 4.4 Beim Politischen Aschermittwoch ausgegebene Wahlziele 4.5 Entscheidungshandelnde Redeanteile 4.6 Inhaltliche Stringenz der Reden 1978 bis 2018 4.7 Überdauernde inhaltliche Zielsetzungen 4.8 Eindrücklichste Appelle 4.9 Kongruenz der Framingansätze 1978 bis 2018 4.10 Stil der Auseinandersetzung beim Politischen Aschermittwoch 4.11 Orientierten sich Stoiber und Söder an Strauß? V. Diskussion der Implikationen der Analyseergebnisse 1. Einsichten aus den Ergebnissen 1.1 Erkenntnisse theoretische Grundlagen betreffend 1.2 Erkenntnisse im Bereich der Empirie 1.3 Erkenntnisse die normative Bewertung der Reden betreffend 1.4 Ist die Hauptrede beim Politischen Aschermittwoch der CSU eine beständig populistische? 2. Einschränkungen der Gültigkeit der Ergebnisse 3. Ansätze für weitere Forschung Literaturverzeichnis Anhänge
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847430957
- Sprache Deutsch
- Genre Politikwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2024
- EAN 9783847430957
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-3095-7
- Veröffentlichung 02.10.2024
- Titel Die Aschermittwochsrede im Wandel: 1978, 2003, 2018
- Autor Daniel Nagl
- Untertitel Darstellungspolitik in Reden von Strauß, Stoiber und Söder in Landtagswahljahren
- Gewicht 564g
- Herausgeber Budrich
- Anzahl Seiten 390