Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht
Details
Will the Corona-crisis strenghten or weaken international law? This volume seeks to answer that question, by analysing topics such as closed borders and vaccination-nationalism, but also international solidarity and cooperation as part of global governance. The role of international law with redards to defeating the pandemic and its ability to influence decision-makers will be questioned. The question of whether a global pandemic treaty would be an adequate solution will be treated in this volume as well.
Autorentext
PD Dr. iur habil. Roman Schmidt-Radefeldt ist als Regierungsdirektor im Fachbereich Völkerrecht des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags tätig. Roman Schmidt-Radefeldt, Regierungsdirektor Priv.-Doz. Dr. iur., vertritt seit 2012 den Bereich "Völkerrecht und Menschenrechtsschutz" bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages. Nach der Promotion an der Universität Heidelberg und der Habilitation an der Universität Leipzig war Schmidt-Radefeldt in verschiedenen Positionen in Wissenschaft und Praxis tätig, u.a. als Dozent an den Universitäten Mannheim, Glasgow, FU/HU Berlin und der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik sowie als Rechtsberater bei der Bundeswehr. Schmidt-Radefeldt ist Mitglied der German Society of International Law, der Société québécoise de droit international, der International Law Association, der International Society for Military Law and the Law of War, der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer sowie der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen.
Inhalt
1 Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
2 Ein Projekt wird aus der Taufe gehoben
2.1 Politische Anstöße
2.2 Politische Ausgangsbedingungen
3 Lessons learned
4 Rechtlicher Rahmen für einen neuen Pandemievertrag
4.1 Rechtsgrundlagen
4.2 WHO-Regelwerk
4.3 Das Modell der Rahmenkonvention als Blaupause für den Pandemievertrag
5 Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) und ihr Verhältnis zu einem künftigen Pandemievertrag
5.1 Rechtscharakter und Inhalt der IGV
5.2 Vorschläge für Änderungen der IGV
5.3 Interaktion und Komplementarität zwischen den IGV und völkerrechtlichen Verträgen
5.4 Abgrenzung der Regelungswerke
5.5 Konfliktregeln
6 Völkerrechtliche Verpflichtungen zur Pandemiebekämpfung
6.1 Resolution des 'Institut de Droit International'
6.2 Resolutionen von UN-Organen
7 Pandemievertrag und Menschenrechte
7.1 Menschenrechtsschutz und Gesundheitsschutz
7.2 Extraterritoriale Menschenrechtsverpflichtungen als normative Abstützung pandemischer Kooperations- und Solidarpflichten
7.3 Vorschläge von Menschenrechtsorganisationen
8 Ausblick
Literatur
Der Autor
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847425991
- Sprache Deutsch
- Genre Politikwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B147mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9783847425991
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8474-2599-1
- Veröffentlichung 01.06.2022
- Titel Die Corona-Pandemie als Herausforderung für das Völkerrecht
- Autor Roman Schmidt-Radefeldt
- Untertitel Braucht die Welt einen globalen Pandemievertrag?
- Gewicht 84g
- Herausgeber Budrich
- Anzahl Seiten 47