Die Dame im Gruppenbild als christlicher Gegenentwurf zum repressiv-asketischen Traditionsstrang des Christentums
Details
Ziel dieser diskursanalytischen Untersuchung ist, anhand von zwei exemplarischen Texten konträre Auffassungen des Christentums herauszuarbeiten, diese zu vergleichen und auf Basis psychologischer Theorien zu bewerten. Ein lebensbejahendes, sinnenfrohes Konzept des christlichen Glaubens wird durch die Interpretation des Romans Gruppenbild mit Dame von Heinrich Böll ermittelt. Dieser Auffassung des Christentums gegenübergestellt wird das weltfeindlich-asketische theologische Konzept in Sören Kierkegaards Abhandlung Der Liebe Tun. Auf Grundlage der Psychoanalyse Sigmund Freuds, der Tiefenpsychologie Eugen Drewermanns sowie der Humanistischen Psychologie wird das Konzept des christlichen Glaubens, das in Gruppenbild mit Dame hervorscheint, als lebensbejahend und integrierend beurteilt. Die selbstquälerische Auffassung des Christentums von Sören Kierkegaard hingegen erweist sich als neurotisierend.
Autorentext
Der Autor: Frank Witzel, 1962 in Bad Hersfeld geboren, studierte Germanistik, Theologie und Philosophie in Göttingen. Die Magisterarbeit schrieb er über die Sprachtheorie Jacques Derridas. Seit der Promotion im Mai 1998 arbeitet er als Journalist.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ethik der Selbstentfaltung und Mitmenschlichkeit Bejahte und integrierte Sensualität Sinnenfeindschaft und Selbstentfremdung Christliche Ethik als heilend oder als neurotisierend.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Die Dame im Gruppenbild als christlicher Gegenentwurf zum repressiv-asketischen Traditionsstrang des Christentums
- Veröffentlichung 29.05.2000
- ISBN 978-3-631-35614-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631356142
- Jahr 2000
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Autor Frank Witzel
- Untertitel Eruierung, Vergleich und Bewertung zweier theologisch-ethischer Konzepte: Heinrich Böll: "Gruppenbild mit Dame*, Sören Kierkegaard: "Der Liebe Tun*
- Gewicht 541g
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 420
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631356142