Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode

CHF 67.65
Auf Lager
SKU
CS0AUA26S11
Stock 2 Verfügbar

Details

Das Buch beschreibt und deutet die besonderen Merkmale der Tonika-Do-Methode. Der Akzent der Darstellung liegt dabei zum einen auf ihren historischen Details (Entstehung, Entwicklung, Verschwinden), zum anderen auf ihrer besonderen Methodik. Aus den ursprünglichen Ideen Guido von Arezzos erwuchs die mittelalterliche Solmisation. Spätere Fortentwicklungen waren die französische Ziffern- und die englische Tonic-Solfa-Methode, auf die die Tonika-Do-Methode unmittelbar zurückgeht. Ihre eigentliche Genese ist jedoch nicht zu trennen von sozialen und historischen Rahmenbedingungen, denen die maßgeblichen Protagonist*innen der Tonika-Do-Bewegung unterworfen waren. Ein besonderes Charakteristikum sind die diversen Denk- und Übungsmittel wie Solmisationssilben, Handzeichen, Rhythmussprache und die verschiedenen relativen Notationsformen. Zusammen mit der fünfstufigen Lehrsystematik bilden sie den methodischen Kern der Konzeption von Tonika-Do und dienen der Ausprägung eines inneren musikalischen Gehörs. Der Vergleich mit anderen Ansätzen zeigt, dass die Methode auch heute noch ein sinnvolles und bereicherndes Repertoire bietet.

Autorentext

Martin Losert studierte Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Konzertfach Saxophon sowie Politik- und Musikwissenschaft in Berlin und Bordeaux; er promovierte bei Ulrich Mahlert an der Universität der Künste Berlin. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigten sich u.a. mit der Didaktik des Instrumentalunterrichts, Interpretation und Neuer Musik im Instrumentalunterricht. Seit März 2012 ist Martin Losert Professor für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg. Er ist Mitbegründer des 'Ensemble Mosaik Berlin'.


Klappentext

In dieser Arbeit wird versucht, die besonderen Merkmale der Tonika-Do-Methode zu beschreiben und zu deuten. Der Akzent der Darstellung liegt dabei zum einen auf historischen Details, die erklären, wie und unter welchen Bedingungen die Methode entstand, sich entwickelte und aus welchen Gründen sie letztlich auch wieder im Musikunterricht außer Gebrauch geriet. Zum andern wird die besondere Methodik von Tonika-Do dargestellt. Aus den ursprünglichen Ideen Guido von Arezzos erwuchs die mittelalterliche Solmisation. Spätere Fortentwicklungen waren die französische Ziffern- und die englische Tonic-Solfa-Methode, auf die Tonika-Do unmittelbar zurückgeht. Die eigentliche Genese der Tonika-Do-Methode ist jedoch nicht zu trennen von sozialen und historischen Rahmenbedingungen, denen die maßgeblichen Protagonisten und Protagonistinnen der Tonika-Do-Bewegung unterworfen waren. Ein besonderes Charakteristikum sind die diversen Denk- und Übungsmittel, wie sie sich in den Solmisationssilben, den Handzeichen, der Rhythmussprache und den verschiedenen relativen Notationsformen zeigen. Zusammen mit der fünfstufigen Lehrsystematik stellen sie den methodischen Kern der Konzeption von Tonika-Do dar und werden dazu eingesetzt, ein inneres musikalisches Gehör zu vermitteln. Der Vergleich mit anderen musikpädagogischen Ansätzen zeigt, dass die Tonika-Do-Methode auch heute noch ein sinnvolles und bereicherndes Methodenrepertoire bietet.


Zusammenfassung
»... ein umfassendes und logisch gegliedertes Nachschlagewerk.« (Patricia Arnemann, üben & musizieren)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957861948
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 3., unveränderte Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783957861948
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95786-194-8
    • Veröffentlichung 03.08.2024
    • Titel Die didaktische Konzeption der Tonika-Do-Methode
    • Autor Martin Losert
    • Untertitel Geschichte Erklärungen Methoden
    • Gewicht 670g
    • Herausgeber Wißner
    • Anzahl Seiten 352
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto