Die Energierechtsetzungsbefugnis der Union nach EGV und Reformvertrag
Details
Am 01.12.2009 ist der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in Kraft getreten. Er enthält ein eigenständiges Energiekapitel und weist damit der EU erstmals die Befugnis zur Energierechtsetzung ausdrücklich zu. Die Neuerungen dieses Energiekapitels aufzuzeigen, ist die Zielsetzung des Buches. Dafür wird im ersten Teil die Entwicklung der europäischen Energiepolitik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert, bevor in einem zweiten Schritt das vorherige energierechtliche Kompetenzgefüge der EU dargestellt wird. Es folgt eine ausführliche Kommentierung des neuen Energiekapitels in Bezug auf seine Reichweite und seine Grenzen. Naturgemäß werden auch der Bereich Umwelt sowie allgemeine Fragen der Kompetenzzuweisung und -abgrenzung vertieft behandelt.
Autorentext
Der Autor: Ansgar W. H. Seidel, geboren 1976 in Warendorf; Jurastudium in Freiburg im Breisgau, Sevilla und Bonn; Referendariat im Raum Köln/Bonn mit europa-, energie- und umweltrechtlichem Schwerpunkt; unter anderem Stagen im Bundesumweltministerium sowie am Verwaltungsgericht Köln; seit Anfang 2008 Persönlicher Referent des Landrats des Kreises Warendorf.
Klappentext
Am 01.12.2009 ist der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union in Kraft getreten. Er enthält ein eigenständiges Energiekapitel und weist damit der EU erstmals die Befugnis zur Energierechtsetzung ausdrücklich zu. Die Neuerungen dieses Energiekapitels aufzuzeigen, ist die Zielsetzung des Buches. Dafür wird im ersten Teil die Entwicklung der europäischen Energiepolitik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert, bevor in einem zweiten Schritt das vorherige energierechtliche Kompetenzgefüge der EU dargestellt wird. Es folgt eine ausführliche Kommentierung des neuen Energiekapitels in Bezug auf seine Reichweite und seine Grenzen. Naturgemäß werden auch der Bereich Umwelt sowie allgemeine Fragen der Kompetenzzuweisung und -abgrenzung vertieft behandelt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Energiepolitik der Europäischen Union - Definition, Ausrichtung und Entwicklung - Energierechtsetzung nach dem EGV - Kompetenzabgrenzungsfragen am Beispiel des Bereichs Umwelt - Energierechtsetzung nach Lissabon - Reichweite und Grenzen des neuen Energiekapitels.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631589151
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H208mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631589151
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-58915-1
- Titel Die Energierechtsetzungsbefugnis der Union nach EGV und Reformvertrag
- Autor Ansgar Seidel
- Gewicht 205g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 133
- Lesemotiv Verstehen