Die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20.Jahrhundert
Details
Die vorliegende Arbeit behandelt in fünf Kapiteln die
Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20.
Jahrhundert. Es wird die Frage verfolgt, ob es
innerhalb des deutschen Pluralsystems zu einer Ab-
und Zunahme der verschiedenen Klassen von
Pluralformen (-e, -e, (e)n, -er, -0) kommt, ob sich
vielleicht bestimmte Tendenzen durch den Vergleich
zwischen den Pluralklassen im untersuchten Zeitraum
erkennen lassen, und ob sich Veränderungen im
Pluralsystem zeigen. Es geht aber nicht nur um die
Pluralbildung der nativen Wörter, sondern auch um die
aus fremden Sprachen übernommenen Substantive, bei
denen sich besondere Schwierigkeiten innerhalb des
deutschen Pluralsystems ergeben. Ich habe bei der
Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven
Pluralformen die Hypothese bestätigt, dass die
Klassen der Nomen mit produktiven Pluralformen neue
Mitglieder bekommen und wenige alte verlieren. Im
Gegenteil dazu verringert sich die Anzahl der Wörter
mit unproduktiven Pluralformen im untersuchten
Zeitraum von 1904 bis 2000 zusehends. Diese
Entwicklungen und andere Ergebnisse konnte ich anhand
der erstellten Datenbank und der Untersuchung der
relevanten Literatur feststellen.
Autorentext
1995 B.A. in Germanistik, Universität Bagdad. 1998 Magister in Germanistik, Universität Bagdad. 2005 Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Richard Wiese am Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Seit 2006 Arabisch-Lektor im Institut für Orientalische Philologie der Universität Erlangen-Nürnberg
Klappentext
Die vorliegende Arbeit behandelt in fünf Kapiteln die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20. Jahrhundert. Es wird die Frage verfolgt, ob es innerhalb des deutschen Pluralsystems zu einer Ab- und Zunahme der verschiedenen Klassen von Pluralformen (-e, -e, (e)n, -er, -0) kommt, ob sich vielleicht bestimmte Tendenzen durch den Vergleich zwischen den Pluralklassen im untersuchten Zeitraum erkennen lassen, und ob sich Veränderungen im Pluralsystem zeigen. Es geht aber nicht nur um die Pluralbildung der nativen Wörter, sondern auch um die aus fremden Sprachen übernommenen Substantive, bei denen sich besondere Schwierigkeiten innerhalb des deutschen Pluralsystems ergeben. Ich habe bei der Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Pluralformen die Hypothese bestätigt, dass die Klassen der Nomen mit produktiven Pluralformen neue Mitglieder bekommen und wenige alte verlieren. Im Gegenteil dazu verringert sich die Anzahl der Wörter mit unproduktiven Pluralformen im untersuchten Zeitraum von 1904 bis 2000 zusehends. Diese Entwicklungen und andere Ergebnisse konnte ich anhand der erstellten Datenbank und der Untersuchung der relevanten Literatur feststellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639029475
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639029475
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-02947-5
- Titel Die Entwicklung des deutschen Pluralsystems im 20.Jahrhundert
- Autor Salah Ata Fakhry
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 120
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften