Die Entwicklung von Friedrich Dürrenmatts dramentheoretischen Konzeptionen
Details
Diese Arbeit analysiert in einem ersten Schritt die dramaturgische Konstante im Werk Friedrich Dürrenmatts, die darin besteht, dass er im Gegensatz zur Antike einerseits und zu Brecht und Schiller andererseits seine Dramaturgie vom Einzelnen und vom Stoff her versteht. Im zweiten Schritt wird die inhaltliche Konstante im Werk Dürrenmatts analysiert. Der Autor sieht diese darin, dass Dürrenmatt die Frage nach dem Sinnverlust in der modernen Gesellschaft auf allen Ebenen thematisiert.
Autorentext
Der Autor: Young-Jin Song, geboren 1962 in Sepo (Südkorea); Studium der Germanistik von 1981 bis 1985 an der Universität Chung-Ang in Ansung, dort 1993 Magisterabschluss; 2004 Promotion an der Universität Paderborn.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Dramaturgie des Labyrinths Dramaturgie der Phantasie Dramatik als Fiktion Gott und die Welt Dramaturgische Funktion der Monologe Der ironische Held Das Ich als Fiktion Schicksal und dramaturgische Notwendigkeit Auseinandersetzung mit Brecht Welt-Theater als Collage Die Welt als Irrenhaus Dramaturgie der Evolution.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Young-Jin Song
- Titel Die Entwicklung von Friedrich Dürrenmatts dramentheoretischen Konzeptionen
- ISBN 978-3-631-54838-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631548387
- Größe H210mm x B12mm x T148mm
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der "Stoffe I*"III* und der Theaterstücke der Spätzeit
- Gewicht 300g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Auflage 1. Aufl.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 216
- GTIN 09783631548387