Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden

CHF 107.00
Auf Lager
SKU
CFEM90FQHVS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit den begrifflichen Werkzeugen der zeitgenössischen analytischen Philosophie analysiert.
Die Erkenntnistheorie Ingardens bildet das Ergebnis einer Synthese der Husserlschen phänomenologischen Methode mit der ontologischen Präzision, die für die Schriften Ingardens so charakteristisch ist. Sie besteht aus zwei Disziplinen: der reinen und der angewandten Erkenntnistheorie. Die reine Erkenntnistheorie ist eine absolutistische, Cartesianische Disziplin. Sie formuliert die Definition der Erkenntnis und beruht auf einem besonderen, selbstreferierenden Bewußtseinszustand, den Ingarden Intuition des Durchlebens nennt. Die angewandte Erkenntnistheorie untersucht dagegen die konkreten Fälle der (angeblichen) Erkenntnis und ist eine empirische, hypothetische und fehlbare Wissenschaft.

Inhalt

  1. Die Ingardensche Konzeption der Erkenntnistheorie.- 1.1. Metaepistemologische Voraussetzungen.- 1.2. Die Intuition des Durchlebens.- 1.3. Der Weg zur richtigen Bestimmung der Erkenntnistheorie.- 1.4. Der Begriff der Idee.- 1.5. Die Methode der Inhaltsanalyse.- 1.6. Die Struktur der Ingardenschen Erkenntnistheorie.- 1.7. Die erkenntnistheoretischen Schriften Ingardens.- 2. Die Intuition des Durchlebens.- 2.1. Die Axiome der Intuition des Durchlebens.- 2.2. Der Charakter des privilegierten Zugangs bei Ingarden.- 2.3. Iterativer Charakter der Theorie Ingardens.- 2.4. Die Husserlsche Lehre vom absoluten zeitkonstituierenden Fluß.- 2.5. Der Inhalt der Intuition des Durchlebens.- 2.6. Sphäre des privilegierten Zugangs als Strom des Bewußtseins.- 2.7. Strom des Bewußtseins und der epistemologische Fundamentalismus.- 3. Ontologie und Theorie der IntentionalitÄt.- 3.1. Theorie der Intentionalität und die allgemeinen Inhalte.- 3.2. Frege.- 3.3. Die frühere Theorie Husserls.- 3.4. Brentano und Twardowski.- 3.5. Die spätere Theorie von Husserl.- 3.6. Die adverbiale Interpretation.- 3.7. Die Theorie Ingardens.- 3.8. Die minimale Theorie.- 4. Das Problem der Idee der Erkenntnis.- 4.1. Die Analyse der Idee der Erkenntnis überhaupt.- 4.2. Die Theorie Chisholms.- 4.3. Die Idee der Erkenntnis und die Intuition des Durchlebens.- 4.4. Der Gehalt der Idee der Erkenntnis überhaupt.- 4.5. Internalismus, Unfehlbarkeit und Deontologie.- 4.6. Die Unabhängigkeit der Erkenntnistheorie Ingardens von seiner Ontologie.- 5. Reine und Angewandte Erkenntnistheorie.- 5.1. Die reine Erkenntnistheorie.- 5.2. Die Kriteriologie.- 5.3. Die angewandte Erkenntnistheorie.- 5.4. Fundamentalismus.- 5.5. Die Erkenntnis der idealen Qualitäten.- 5.6. Die doxastische und nicht-doxastischeErkenntnistheorie.- 5.7. Der Fundamentalismus Chisholms.- 6. Die Theorie der Empfindungsdaten.- 6.1. Die erfüllende Rolle der Empfindungsdaten.- 6.2. Die ontologischen Probleme.- 6.3. Das Bewußtseinsfeld.- 7. Die Schwierigkeiten der Theorie Ingardens.- 7.1. Die Selbstreferenz.- 7.2. Informative Leerheit und die adverbiale Theorie der Sinnesdaten.- 7.3. Die Ingardensche Empfindungsdatentheorie.- SchlußWort.- Bibliographie.- Namenregister.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09789401059374
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B160mm x T13mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9789401059374
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-94-010-5937-4
    • Veröffentlichung 16.07.2012
    • Titel Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden
    • Autor A. Chrudzimski
    • Untertitel Phaenomenologica 151
    • Gewicht 384g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 225
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.