Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846)

CHF 66.75
Auf Lager
SKU
NMD8JSMFTN6
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Das vorliegende Werk befasst sich mit der bislang nicht untersuchten Frage, ob sich in der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List ein schlüssiger ethischer Leitfaden erkennen lässt. Wenn er schon als Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft zu betrachten ist, sollte auch ein ethisches Gerüst erkennbar sein. Andererseits haben das Schulfach Ethik und das Forschungsgebiet Wirtschaftsethik große Aktualität und nachhaltige Bedeutung erlangt.

Die gewonnenen Erkenntnisse verdichten sich zu einem faszinierenden Überblick über die Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Aufklärung. Dabei zeigt sich, wie List die Ideen der wegweisenden Philosophen und philosophischen Strömungen in seine Staats- und Wirtschaftstheorie integriert hat, die auch unser abendländisches Weltbild geprägt haben. Aus den Abgrenzungen zum Merkantilismus, Liberalismus und Sozialismus entwickelte List die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft, die er unter das Motto: Durch Wohlstand zurFreiheit stellte.

Das Buch bildet Band VII der Schriftenreihe des Autors zu Friedrich List: Ein Ökonom mit Weitblick und sozialer Verantwortung, Friedrich List im Zeitalter der Globalisierung Eine Wiederentdeckung, Die Politik der Zukunft, Politisches Mosaik, Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft Im Spannungsfeld zwischen Vision und geheimdienstlicher Observierung sowie Friedrich List und die Dritte Welt Grundzüge der Entwicklungspolitik.


Autorentext

Prof. Dr. em. Eugen Wendler war bis zu seiner Emeritierung Professor für Internationales Marketing, Marktpsychologie und Kommunikationspolitik an der Hochschule Reutlingen. Er forscht seit über 40 Jahren zu Leben und Werk von Friedrich List und hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zu diesem Thema veröffentlicht.


Inhalt

Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie aus der Sicht von Friedrich List.- Das Meinungsbild von Friedrich List über die Antike und die griechischen Philosophen.- Lists Verhältnis zur Religion, insbesondere zum Christentum.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Renaissance.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus dem Barock.- Die Adaption von philosophischen Lehren aus der Aufklärung.- Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die Ideale der Freimaurer.- Die Abgrenzung zu den Physiokraten.- Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus.- Die Ablehnung des Sozialismus.- Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658287306
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
    • Größe H246mm x B173mm x T11mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658287306
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-658-28730-6
    • Veröffentlichung 14.01.2020
    • Titel Die ethischen Wurzeln der Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List (1789-1846)
    • Autor Eugen Wendler
    • Gewicht 340g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 73
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.