Die EU-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen
Details
Durch den Vertrag von Amsterdam hat die «Europäisierung» des internationalen Zivilverfahrensrechts einen kräftigen Impuls erfahren. Auf dieser Grundlage basiert auch die am 21. Januar 2005 in Kraft getretene EU-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel. Diese Verordnung scheint auf den ersten Blick für den grenzüberschreitenden Verkehr Erleichterungen zu schaffen. Bei näherer Betrachtung birgt sie jedoch auch Risiken, in erster Linie für den Schuldner. Gerichtsentscheidungen zeigen außerdem, dass ihre Anwendung praktische Schwierigkeiten bereitet. Die Autorin widmet sich in ihrer Arbeit intensiv der neuen Verordnung und untersucht sie in allen Facetten, um sie anschließend einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zuvor stellt sie das bisher notwendige Vollstreckbarerklärungsverfahren nach deutschem Recht und nach der EuGVVO vor, um die Vor- und Nachteile des neuen Rechtsinstituts herauszuarbeiten.
Autorentext
Rima Hannemann-Kacik wurde 1977 in Istanbul geboren. Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Münster und des juristischen Vorbereitungsdienstes im Landgerichtsbezirk Münster war sie zunächst als Rechtsanwältin tätig. Sie wechselte später an die juristische Fakultät Münster, an der sie als Internationalisierungsbeauftragte arbeitete und ihre Promotion beendete. Seit 2011 ist sie als Rechtsanwältin bei einer Rechtsanwaltsgesellschaft in Münster tätig und hat ihren Schwerpunkt im Bereich Zoll sowie Warenursprung und Präferenzen.
Klappentext
Durch den Vertrag von Amsterdam hat die «Europäisierung» des internationalen Zivilverfahrensrechts einen kräftigen Impuls erfahren. Auf dieser Grundlage basiert auch die am 21. Januar 2005 in Kraft getretene EU-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel. Diese Verordnung scheint auf den ersten Blick für den grenzüberschreitenden Verkehr Erleichterungen zu schaffen. Bei näherer Betrachtung birgt sie jedoch auch Risiken, in erster Linie für den Schuldner. Gerichtsentscheidungen zeigen außerdem, dass ihre Anwendung praktische Schwierigkeiten bereitet. Die Autorin widmet sich in ihrer Arbeit intensiv der neuen Verordnung und untersucht sie in allen Facetten, um sie anschließend einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Zuvor stellt sie das bisher notwendige Vollstreckbarerklärungsverfahren nach deutschem Recht und nach der EuGVVO vor, um die Vor- und Nachteile des neuen Rechtsinstituts herauszuarbeiten.
Inhalt
Inhalt: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen Vertrag von Amsterdam Vollstreckbarerklärungsverfahren Verfahren nach autonomem deutschen Recht und nach der EuGVVO Europäischer Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen Anwendung der EuVTVO Bestätigungsverfahren Besonderheiten Rechtsschutzverfahren EG-Vollstreckungstitel-Durchführungsgesetz Kritische Würdigung Einschränkung des Schuldnerschutzes Sprachproblem Einbeziehung von Säumnisentscheidungen Anwendungs- und Auslegungsprobleme Weitere EG-Verordnungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631619896
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B146mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631619896
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61989-6
- Titel Die EU-Verordnung zum Europäischen Vollstreckungstitel für unbestrittene Forderungen
- Autor Rima Hannemann-Kacik
- Untertitel Ein weiterer Schritt in Richtung «Europäisierung» des Zivilprozesses
- Gewicht 278g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 181