Die Frage nach dem guten Leben

CHF 45.85
Auf Lager
SKU
2RQ1HG313DB
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Was ist ein gutes Leben? Was kann es sein nicht nur für den Einzelnen, sondern für eine Gesellschaft? An welchen Werten sollen wir uns orientieren? Diese Fragen sind immer wiederkehrende, philosophisch-politische Grundthemen, die besonders in Krisenzeiten auftauchen und sehr kontrovers diskutiert werden.
Die Autorin vergleicht zwei Konzepte, die aus unterschiedlichen kulturellen und ethischen Kontexten stammen. Ein Beispiel für das moderne gute Leben ist der Fähigkeitenansatz von Amartya Sen, der ein möglichst großes Maß an persönlicher Freiheit und Möglichkeiten als oberstes Ziel definiert. Im Gegensatz dazu steht das Leitprinzip der aktuellen Verfassung Ecuadors, das Buen Vivir (span.: gutes Leben oder gut leben ). Dieses Prinzip basiert auf der Kosmovision der ecuadorianischen Kichwa, das in ihrer Sprache als Sumak Kawsay (kichwa: Leben in Fülle ) bezeichnet wird. Während Amartya Sens Konzept zur Entwicklung als Freiheit systeminhärente Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten nicht durchbrechen kann, liegt das große Verdienst des Buen Vivir in der Aufdeckung von Machtstrukturen und im Beitrag zur Konstruktion einer möglichen anderen Welt, jenseits des herrschenden Eurozentrismus und Kapitalismus.

Klappentext

Was ist ein gutes Leben? Was kann es sein nicht nur für den Einzelnen, sondern für eine Gesellschaft? An welchen Werten sollen wir uns orientieren? Diese Fragen sind immer wiederkehrende, philosophisch-politische Grundthemen, die besonders in Krisenzeiten auftauchen und sehr kontrovers diskutiert werden. Die Autorin vergleicht zwei Konzepte, die aus unterschiedlichen kulturellen und ethischen Kontexten stammen. Ein Beispiel für das moderne gute Leben ist der Fähigkeitenansatz von Amartya Sen, der ein möglichst großes Maß an persönlicher Freiheit und Möglichkeiten als oberstes Ziel definiert. Im Gegensatz dazu steht das Leitprinzip der aktuellen Verfassung Ecuadors, das Buen Vivir (span.: gutes Leben oder gut leben ). Dieses Prinzip basiert auf der Kosmovision der ecuadorianischen Kichwa, das in ihrer Sprache als Sumak Kawsay (kichwa: Leben in Fülle ) bezeichnet wird. Während Amartya Sens Konzept zur Entwicklung als Freiheit systeminhärente Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten nicht durchbrechen kann, liegt das große Verdienst des Buen Vivir in der Aufdeckung von Machtstrukturen und im Beitrag zur Konstruktion einer möglichen anderen Welt, jenseits des herrschenden Eurozentrismus und Kapitalismus.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783944690186
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783944690186
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-944690-18-6
    • Veröffentlichung 06.08.2014
    • Titel Die Frage nach dem guten Leben
    • Autor Elisabeth Schmid
    • Untertitel Buen Vivir in Ecuador und Entwicklung als Freiheit im kritischen Vergleich
    • Gewicht 241g
    • Herausgeber Wiener Verlag - Vienna Academic Press
    • Anzahl Seiten 160
    • Genre Sonstige Philosophie-Bücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.