Die Gebäudehaftung.

CHF 106.80
Auf Lager
SKU
39RL9IV2TKV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Autor beschäftigt sich mit dem deliktsrechtlichen Sondertatbestand der Gebäude- und Werkhaftung, welcher zutreffend als Verschuldenshaftung mit Beweislastumkehr zu charakterisieren ist. Der Bedarf für eine derartige Untersuchung ist daran erkennbar, daß es sich um eine Materie handelt, welche - wie auch die Anzahl der hierzu nach wie vor ergehenden Gerichtsentscheidungen verdeutlicht - von aktueller Bedeutung ist und außerhalb der Kommentarliteratur kaum behandelt wird. Vorab erfolgt eine Darstellung der Gebäudehaftungen anderer europäischer Länder, welche zum Teil parallele Strukturen und Normanwendungsprobleme wie das deutsche Recht aufweisen. Im deutschen Haftungsgefüge stellt sich angesichts der Entwicklung und Ausweitung der Verkehrssicherungspflichten sowie der deliktsrechtlichen Beweislastverteilung durch die moderne Rechtsprechung die Frage nach der Bedeutung des Normenkomplexes insbesondere im Verhältnis zu § 823 I BGB. Neben der Beleuchtung der Tatbestandsmerkmale in ihrer an die industrielle und städtebauliche Entwicklung des 20. Jahrhunderts angepaßten Auslegung wird daher auf das Problem der Erforderlichkeit des Spezialtatbestandes eingegangen. Der Verfasser kommt dabei zu dem Ergebnis, daß § 836 BGB wegen der Anknüpfung der Verschuldensvermutung an den Nachweis eines - nicht notwendig von dem Gebäudeunterhaltungspflichtigen geschaffenen - Baumangels keinesfalls überholt ist, weil die Haftung aus § 823 I BGB demgegenüber wenigstens den Nachweis einer objektiven Pflichtverletzung erfordert.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: § 1 Einleitung - § 2 Rechtshistorischer Überblick: Die Gebäudehaftung im römischen Recht - Das gemeine Recht und die späteren Kodifikationen in den deutschen Territorialstaaten - Das preußische Allgemeine Landrecht - Das Modell des Code civil anhand des badischen Landrechts - Die Gebäude- und Werkhaftung in der Entstehung des BGB - § 3 Rechtslage in anderen europäischen Staaten: Österreich - Schweiz - Frankreich - Niederlande - England - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ausländischen Haftungssysteme - § 4 Die Voraussetzungen der Gebäude- und Werkhaftung im deutschen Recht: Rechtsnatur des § 836 BGB - Normzweck - Das Haftungsobjekt - Haftungsauslösendes Ereignis - Reichweite der Anspruchsberechtigung - Die Anspruchsverpflichtung - Beweislastfragen - Möglichkeiten der Entlastung für den Verpflichteten - Zusammenfassung - § 5 Die Versicherbarkeit der Haftung aus §§ 836-838 BGB: Bedeutung des Haftungsobjektes und seiner Nutzung für die Versicherungsform - Abgrenzung nach der Art des schädigenden Ereignisses - Einbeziehung von Hilfs- und Betreuungspersonen - Ertrag - § 6 Die Bedeutung der §§ 836-838 BGB im heutigen Deliktsrecht: Verhältnis zur Haftung nach § 823 I BGB - Verhältnis zu sonstigen Anspruchsgrundlagen - Relevanz des § 836 BGB für die Entwicklung der Produkthaftung - § 7 Ergebnisse der Arbeit - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428100736
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 00001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T16mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783428100736
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10073-6
    • Veröffentlichung 31.08.2000
    • Titel Die Gebäudehaftung.
    • Autor Jörg Petershagen
    • Untertitel § 836 BGB im System der Verkehrssicherungspflichten.
    • Gewicht 425g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 276
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.