Die Geschwister Oppermann
Details
In diesem ersten hellsichtigen Roman über die Judenverfolgung im Dritten Reich erzählt Feuchtwanger bereits 1933 vom Schicksal einer jüdischen Berliner Familie zu Beginn der Nazidiktatur. Der Roman verbindet "Erfolg" und "Exil" zur " Wartesaal"-Trilogie.
Feuchtwangers weltberühmter Familienroman
Sie sind erfolgreich und angesehen: Gustav, der Schriftsteller und Seniorchef, Martin, der Geschäftsmann, und Edgar, der Arzt. Doch dann ist das Unfassbare eingetreten: Die Nazis haben ihr Regime mit Mord und Brand errichtet. Den Oppermanns entgleitet die Heimat. Sie müssen ihre Häuser und ihre Freunde verlassen, denn sie sind jüdischer Abstammung.
»Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität.« Klaus Mann
» Sprachlich elegant entwickelt Feuchtwanger in seinem Roman ausdifferenzierte und psychologisch ausgefeilte Charaktere sowie ein präzises Zeitbild. «
Autorentext
Lion Feuchtwanger, 1884-1958, war Romancier und Weltbürger. Seine Romane erreichten Millionenauflagen und sind in über 20 Sprachen erschienen. Als Lion Feuchtwanger mit 74 Jahren starb, galt er als einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache. Die Lebensstationen von München über Berlin, seine ausgedehnten Reisen bis nach Afrika, das Exil im französischen Sanary-sur-Mer und im kalifornischen Pacific Palisades haben den Schriftsteller, dessen unermüdliche Schaffenskraft selbst von seinem Nachbarn in Kalifornien, Thomas Mann, bestaunt wurde, zu einem ungewöhnlich breiten Wissen und kulturhistorischen Verständnis geführt. 15 Romane sowie Theaterstücke, Kurzgeschichten, Berichte, Skizzen, Kritiken und Rezensionen hatten den Freund und Mitarbeiter Bertold Brechts zum "Meister des historischen und des Zeitromans" (Wilhelm von Sternburg) reifen lassen. Mit seiner "Wartesaal-Trilogie" erwies sich der aufklärerische Humanist als hellsichtiger Chronist Nazi-Deutschlands.
Klappentext
Feuchtwangers weltberühmter Familienroman
Sie sind erfolgreich und angesehen: Gustav, der Schriftsteller und Seniorchef, Martin, der Geschäftsmann, und Edgar, der Arzt. Doch dann ist das Unfassbare eingetreten: Die Nazis haben ihr Regime mit Mord und Brand errichtet. Den Oppermanns entgleitet die Heimat. Sie müssen ihre Häuser und ihre Freunde verlassen, denn sie sind jüdischer Abstammung.
»Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität.« Klaus Mann
Zusammenfassung
Feuchtwangers weltberühmter Familienroman
Sie sind erfolgreich und angesehen: Gustav, der Schriftsteller und Seniorchef, Martin, der Geschäftsmann, und Edgar, der Arzt. Doch dann ist das Unfassbare eingetreten: Die Nazis haben ihr Regime mit Mord und Brand errichtet. Den Oppermanns entgleitet die Heimat. Sie müssen ihre Häuser und ihre Freunde verlassen, denn sie sind jüdischer Abstammung.
»Die wirkungsvollste, meistgelesene erzählerische Darstellung der deutschen Kalamität.« Klaus Mann
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783746656304
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B115mm x T28mm
- Jahr 2008
- EAN 9783746656304
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7466-5630-4
- Veröffentlichung 29.09.2008
- Titel Die Geschwister Oppermann
- Autor Lion Feuchtwanger
- Untertitel Roman
- Gewicht 304g
- Herausgeber Aufbau Taschenbuch Verlag
- Anzahl Seiten 381
- Lesemotiv Eintauchen
- Genre Literatur vor 1945
- Auflage 17. Auflage