Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900

CHF 134.95
Auf Lager
SKU
4GPJ4SFE37F
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Diese Arbeit befasst sich mit der Getrennt- und Zusammenschreibung aller Wortarten im Deutschen des 18. und 19. Jahrhunderts. Sowohl orthographische Regelwerke und Grammatiken als auch Gebrauchstexte werden untersucht, um Entwicklungslinien der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung für die Zeit von 17001900 präzise zu beschreiben.

Das Buch präsentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschließt. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gültigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so für alle Wortartenbereiche für die Zeit von 17001900 präzise beschrieben. Tabellarische Übersichten, die den zeitgenössischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller für die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, können außerdem online abgerufen werden.

Autorentext

Susan Herpel studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Rostock und der Brown University Providence. Der Schwerpunkt ihrer Arbeiten liegt auf sprachwissenschaftlichem sowie sprachdidaktischem Gebiet. In den letzten Jahren ist sie vor allem in der Lehrerfortbildung für das Fach Deutsch tätig.


Klappentext

Das Buch präsentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700-1900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschließt. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gültigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so für alle Wortartenbereiche für die Zeit von 1700-1900 präzise beschrieben. Tabellarische Übersichten, die den zeitgenössischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller für die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, können außerdem online abgerufen werden.


Zusammenfassung
«Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Herpel eine wichtige Arbeit zum Thema der Entwicklung der GZS im Deutschen geschrieben hat.»
(Daniel Solling, Studia Neophilologica,Vol.89, No.2/2017)

Inhalt
Inhalt: Theoretische Grundlagen Erarbeitung einer Klassifizierung für den Bereich der GZS Die GZS in Regelwerken und Gebrauchstexten des 18. und 19. Jahrhunderts Der substantivische Bereich Der adjektivische/partizipiale Bereich Der verbale Bereich Der adverbiale/präpositionale/konjunktionale/pronominale Bereich.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631658635
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900
    • ISBN 978-3-631-65863-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631658635
    • Jahr 2015
    • Größe H216mm x B151mm x T32mm
    • Autor Susan Herpel
    • Untertitel Untersuchungen von orthographischen Regelwerken und zeitgenössischem Schreibgebrauch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 398
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Gewicht 608g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.