Die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke
Details
"Wenn ich auf dem Titel die Bezeichnung Irrenanstalten" weggelassen und dafür Heil- und Pflegeanstalten für PsychischKranke" gewählt habe, so geschieht dies nicht aus dein Wunsche eine gangbare Bezeichnung durch eine neue nur aus Neuerungssucht ersetzen oder ihr einer falschen Sentimentalität zu Liebe einen milderen Ausdruck geben zu wollen, sondern aus der tiefen Überzeugung, dass dieser Name auf die früheren Verhältnisse wohl passte, wo die Irrenanstalten nur Irre aufnahmen, aber nicht mehr auf die jetzigen, wo die früheren Stadien der Krankheit, welche als die grosse Gruppe der Gemütskrankheit bezeichnet werden, ein grosses Contingent in den Anstalten sind und den Charakter derselben wesentlich umgeändert haben, seitdem die Ärzte dieselben als ihre Domaine beanspruchen und Ruhe und Ordnung mit Ihrem Wirken darin eingekehrt sind. Die Zahl derjenigen Anstalten, in welche der befruchtende Geist der Neuzeit noch wenig eingegriffen hat, ist auf dem Aussterbe-Etat begriffen. Was früher begründet war, ist es jetzt nicht mehr und doch, wie schwer sind die Irrtümer auszurotten und welche traurigen Resultate haben diese Vorurteile zur Folge!" [...]
Dr. Heinrich Laehr stellt in seinem vorliegenden Werk die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, der Schweiz und den benachbarten deutschen Ländern dar.
Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1875.
Klappentext
"Wenn ich auf dem Titel die Bezeichnung Irrenanstalten" weggelassen und dafür Heil- und Pflegeanstalten für PsychischKranke" gewählt habe, so geschieht dies nicht aus dein Wunsche eine gangbare Bezeichnung durch eine neue nur aus Neuerungssucht ersetzen oder ihr einer falschen Sentimentalität zu Liebe einen milderen Ausdruck geben zu wollen, sondern aus der tiefen Überzeugung, dass dieser Name auf die früheren Verhältnisse wohl passte, wo die Irrenanstalten nur Irre aufnahmen, aber nicht mehr auf die jetzigen, wo die früheren Stadien der Krankheit, welche als die grosse Gruppe der Gemütskrankheit bezeichnet werden, ein grosses Contingent in den Anstalten sind und den Charakter derselben wesentlich umgeändert haben, seitdem die Ärzte dieselben als ihre Domaine beanspruchen und Ruhe und Ordnung mit Ihrem Wirken darin eingekehrt sind. Die Zahl derjenigen Anstalten, in welche der befruchtende Geist der Neuzeit noch wenig eingegriffen hat, ist auf dem Aussterbe-Etat begriffen. Was früher begründet war, ist es jetzt nicht mehr und doch, wie schwer sind die Irrtümer auszurotten und welche traurigen Resultate haben diese Vorurteile zur Folge!" [...] Dr. Heinrich Laehr stellt in seinem vorliegenden Werk die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke in Deutschland, der Schweiz und den benachbarten deutschen Ländern dar. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1875.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737210102
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1875
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737210102
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-1010-2
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Die Heil- und Pflegeanstalten für Psychisch-Kranke
- Autor Heinrich Laehr
- Untertitel in Deutschland, der Schweiz und den benachbarten deutschen Lndern
- Gewicht 303g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 204
- Genre Nichtklinische Fächer