Die Ingerenz Voraussetzungen und Rechtsfolgen

CHF 106.45
Auf Lager
SKU
JOUDRGGNGJM
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 24.09.2025 und Do., 25.09.2025

Details

Die Arbeit untersucht die dogmatische Herleitung der Garantenstellung aus Ingerenz sowie deren Voraussetzungen und Reichweite. Dabei wird die Grundlage der Ingerenz in einem in der Rechtsordnung allgemein anerkannten Folgenbeseitigungsprinzip erblickt und aufgrund dessen Rückschlüsse auf die rechtliche Qualität des Vorverhaltens gezogen. Ferner thematisiert die Arbeit den bislang wenig beleuchteten Bereich der Zumutbarkeit der Pflichten aus Ingerenz.

»The Ingerenz Prerequisites and Legal Consequences. At the Same Time an Examination of its Doctrinal Justification«: This investigation contains a discussion of the controversial problem in the field of criminal law, under which conditions an omission can be punished equally to an action. The German Penal Code states for this problem that an omission can be punished equally to an action if someone is legally obligated to hinder the accomplishment of the crime. One of these obligations results from dangerous previous behavior (Ingerenz), which this investigation is dedicated to.

Autorentext
Daniel Mittelberg studied law at the Heinrich-Heine-University of Düsseldorf. After passing the first legal examination in June 2020 he worked as a research fellow at the Heinrich-Heine-University of Düsseldorf at the academic chair for criminal law of Prof. Dr. Helmut Frister since October 2020 until February 2022. In May 2023 he started his traineeship in the district of the Coblence Higher Regional Court with stations at the Coblence Regional Court, Coblence Administrative Court and the prosecuting attorney's office of Coblence.

Inhalt

  1. Dogmatische Begründung einer Garantenstellung aus Ingerenz »Neminem laedere« Grundsatz als dogmatische Stütze der Garantenstellung aus Ingerenz Die formelle Rechtspflichtenlehre Das Vertrauensprinzip als Grundlage für die Garantenstellung aus Ingerenz Ein Rückgriff auf die soziale Wirklichkeit als Fundament der Begründung von Garantenstellungen Der Herrschaftsgedanke als Lösung der Gleichstellungsproblematik bei den unechten Unterlassungsdelikten Ingerenz als Teil der Pflichten kraft Zuständigkeit für den eigenen Organisationskreis Interessenabwägung als dogmatische Begründung der Garantenstellung aus Ingerenz Eigener Ansatz: Die Garantenstellung aus Ingerenz als Unterfall des Folgenbeseitigungsprinzips 2. Die rechtliche Qualität des Vorverhaltens Die verschiedenen möglichen Anforderungen an die rechtliche Qualität des Vorverhaltens Ablehnung des Erfordernisses einer schuldhaften Herbeiführung der Gefahr Erforderlichkeit weiterer Voraussetzungen neben der kausalen Herbeiführung der Gefahr Bestimmung der Rechtswidrigkeit des Vorverhaltens Fazit Ausnahmen vom Erfordernis der Rechtswidrigkeit des Vorverhaltens 3. Die Begrenzung der Pflichten aus Ingerenz durch den Zumutbarkeitsgedanken Dogmatische Einordnung der Zumutbarkeit Der Maßstab der Zumutbarkeitsprüfung
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428193561
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B156mm x T18mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783428193561
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-19356-1
    • Veröffentlichung 07.07.2025
    • Titel Die Ingerenz Voraussetzungen und Rechtsfolgen
    • Autor Daniel Mittelberg
    • Untertitel Zugleich eine Untersuchung ihrer dogmatischen Begründung
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber Duncker & Humblot GmbH
    • Anzahl Seiten 266
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.