Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

CHF 54.05
Auf Lager
SKU
G5KOV7FRJ36
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Mit diesem Band liegt nun die Geschichte der Juden in Deutschland in unserer Lehrbuchreihe geschlossen vor: Michael Toch Die Juden im mittelalterlichen Reich 1998. X, 188 S., Br. ISBN 3-486-55053-5 Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 44; Shulamit Volkov Die Juden in Deutschland 1780-1918 2000. VIII, 166 S., 2. Aufl., Br. ISBN 3-486-56481-1 Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 16; Moshe Zimmermann Die deutschen Juden 1914-1945 1997. 167 S., Br. ISBN 3-486-55080-2, Ln. ISBN 3-486-55082-9 Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 43. Thema dieser Geschichte und Kultur der Juden im Heiligen Römischen Reich der Vormoderne von der Reformationszeit bis zum Beginn der Emanzipation ist nicht nur das innerjüdische Leben, sondern auch die vielfältigen Beziehungen der jüdischen Gemeinden und wichtiger Vertreter der Judenschaft zur christlichen Umwelt. Im ersten Abschnitt werden - sowohl im Enzyklopädischen Überblick wie auch im Forschungsteil - zunächst Grundfragen und Rahmenbedingungen jüdischer Existenz in der Frühen Neuzeit geklärt, u.a. Periodenfragen, Fragen zur Vorgeschichte, zu den aschkenasischen und sefardischen Traditionen und Sonderentwicklungen sowie zum Verhältnis zur christlichen Umwelt. Der zweite Abschnitt, die Zeit bis 1650 umfassend, klärt über die demografischen Entwicklungen und Siedlungsschwerpunkte auf, informiert über die normative Situation, die antijüdischen Traditionen der Kirchen und christlichen Obrigkeiten, die Organisationsstrukturen der Judenschaft über die jüdische Geisteselite und Kultur sowie über berufliche Strukturen, Handel und Gewerbe. Der chronologisch daran anknüpfende dritte Teil informiert über die Gründung neuer Gemeinden und Siedlungszentren, die Probleme christlich-jüdischer Nachbarschaft, philosemitische und antisemitische Entwicklungen, die Strukturen der Hofjudenschaft, Probleme der Armut und des Betteljudentums, die sabbatianische Bewegung, den jüdischen Alltag in der Gemeinde sowie schließlich über die Anfänge der Aufklärung und Haskala in der jüdischen Welt. Die im Literaturteil aufgeführten Titel wurden im Hinblick auf die problemorientierte Darstellung des Forschungsteils ausgewählt, enthalten aber darüber hinaus einige grundlegende Werke, deren Kenntnis für das Studium der frühneuzeitlichen Geschichte der Juden unabdingbar ist.


Autorentext

Prof. Dr. Friedrich Battenberg ist Leiter des Hessischen Staatsarchivs in Darmstadt und apl. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt.


Zusammenfassung
"Für Fachhistoriker unverzichtbar, für Studenten, Schüler und historisch tiefergehend Interessierte gut geeignet; auch vorzügliches Auskunftsmittel." ekz-informationsdienst 8/2002 "Der Autor legt eine verdienstvolle Darstellung vor, in der er ein bisher zu Unrecht zu wenig beachtetes Gebiet der deutsch-jüdischen Geschichte behandelt und kenntnisreich den aktuellen Forschungsstand schildert." Martin Liepach in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, Heft 3/4 2002

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783486557770
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H224mm x B142mm x T11mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783486557770
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-486-55777-0
    • Veröffentlichung 26.09.2001
    • Titel Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    • Autor Friedrich Battenberg
    • Untertitel Enzyklopädie deutscher Geschichte 60
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber De Gruyter Oldenbourg
    • Anzahl Seiten 192
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.