Die Kommunikationspolitik und ihre Imagewirkung im Sportartikelmarkt
Details
Beim Aufbau eines Markenimages spielt die Kommunikation eine wesentliche Rolle. Tagtäglich wird der Mensch direkt oder indirekt mit verschiedenen kommunikationspolitischen Instrumenten konfrontiert. Eines der wohl bekanntesten Instrumente dabei ist die Werbung. Eine solche Reizüberflutung kann zu einer selektive Wahrnehmung seitens der Zielgruppen führen, welche die Bedeutung einer wohl durchdachten Kommunikationspolitik für Unternehmen hervorhebt. Um einen langfristigen geschäftlichen Erfolg sichern zu können und ein positives Markenimage aufzubauen, muss sich die Kommunikationspolitik verändernde Gegebenheiten anpassen. Der adidas Konzern selbst, als einer der führenden Sportartikelhersteller weltweit, sieht einen großen Anteil seines Erfolgs im eigenen Markenimage. Dieser relevante Zusammenhang von ausgewählten kommunikationsspezifischen Marketingaktivitäten und den daraus entstehenden Images werden an dem Beispiel adidas in dem Zeitraum von 1998-2008 untersucht. Dieses Buch bietet v.a. Unternehmen eine Analyse, die ähnliche kommunikationspolitische Maßnahmen durchführen und an entsprechende Imagewirkungen gebunden sind.
Autorentext
Johannes Löffler wurde 1985 in Berlin geboren. Nach dem Abschluss der Hochschulreife, absolvierte er ein Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dieses beendete er im Jahre 2010 als Diplom Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sportökonomie und Sportmanagement. Nebenher sammelte er reichlich Auslandserfahrung in der Modebranche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639356137
- Sprache Deutsch
- Genre Sport
- Anzahl Seiten 140
- Größe H226mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639356137
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35613-7
- Titel Die Kommunikationspolitik und ihre Imagewirkung im Sportartikelmarkt
- Autor Johannes Löffler
- Untertitel Eine Analyse am Beispiel von Adidas
- Gewicht 227g
- Herausgeber VDM Verlag