Die Kultur des Vergleichens

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
EMHPGSDGKHJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Um den Wandel eines Unternehmens hin zu einerbesseren strategischen Position einzuleiten, istoftmals ein "Blick über den Tellerrand" notwendig.Erst diese bewusste Offenheit gegenüber neuenPerspektiven ermöglicht es dem Unternehmen dieerforderlichen Einsichten jenseits dereingeschliffenen Denkweisen zu gewinnen.Dieses Buch erläutert ausgehend von denGrundprinzipien, welche hinter dem undifferenziertverwendeten Begriff "Wettbewerbsvorteil" stehen, wieUnternehmen es durch Vergleichsmethoden schaffenkönnen, ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zusein. Dabei wird schnell deutlich, dass der Vergleichein Prinzip mit 1.000 Wegen ist. Durch dasvorgestellte Klassifizierungsmodell fürVergleichsmethoden wird gezeigt, welche Grundtypen esgibt und wie sich diese in denEntscheidungsfindungsprozess des Unternehmens einordnen.Der Leser erlangt einen sehr breit gefächertenÜberblick über dieses komplexe Thema. Die Kultur desVergleichens bietet Denkanstöße für Manager undUnternehmer aus Firmen unterschiedlichster Größe.Gleichzeitig ist diese praxisorientierte Einordnungvon bewährten Geschäftsmethoden aber auch für(Fach-)Hochschulstudenten eine hilfreiche Unterstützung.

Autorentext

Martin Noack, Jahrgang 1980, studierte Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung an der Technischen Fachhochschule Wildau. Zu seinen beruflichen Stationen zählen u.a. IBM Deutschland, das Fraunhofer IPK und die FinanzIT GmbH. Derzeit arbeitet er als Unternehmensberater für T-Systems in Berlin.


Klappentext
Um den Wandel eines Unternehmens hin zu einer besseren strategischen Position einzuleiten, ist oftmals ein "Blick über den Tellerrand" notwendig. Erst diese bewusste Offenheit gegenüber neuen Perspektiven ermöglicht es dem Unternehmen die erforderlichen Einsichten jenseits der eingeschliffenen Denkweisen zu gewinnen. Dieses Buch erläutert ausgehend von den Grundprinzipien, welche hinter dem undifferenziert verwendeten Begriff "Wettbewerbsvorteil" stehen, wie Unternehmen es durch Vergleichsmethoden schaffen können, ihren Konkurrenten einen Schritt voraus zu sein. Dabei wird schnell deutlich, dass der Vergleich ein Prinzip mit 1.000 Wegen ist. Durch das vorgestellte Klassifizierungsmodell für Vergleichsmethoden wird gezeigt, welche Grundtypen es gibt und wie sich diese in den Entscheidungsfindungsprozess des Unternehmens einordnen. Der Leser erlangt einen sehr breit gefächerten Überblick über dieses komplexe Thema. Die Kultur des Vergleichens bietet Denkanstöße für Manager und Unternehmer aus Firmen unterschiedlichster Größe. Gleichzeitig ist diese praxisorientierte Einordnung von bewährten Geschäftsmethoden aber auch für (Fach-)Hochschulstudenten eine hilfreiche Unterstützung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639087697
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639087697
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-08769-7
    • Titel Die Kultur des Vergleichens
    • Autor Martin Noack
    • Untertitel Wettbewerbsvorteile erlangen und ausbauen
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Management

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.