Die liberale Kraft Europas
Details
Die Liberalisierung Europas: Wie die westdeutsche Diplomatie auf die Verbreitung der Sozialen Marktwirtschaft Einfluss nahm.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich Europa für den Liberalismus und wählte dafür eine spezifische Wirtschafts- und Sozialordnung: die Soziale Marktwirtschaft. Mathieu Dubois zeichnet den Einfluss der Bundesrepublik Deutschland und des Ordoliberalismus auf dieses Modell nach. Seine These: Im Gegensatz zum Bild eines »politischen Zwergs« erwies sich die westdeutsche Europapolitik als entscheidender Vermittler europäischer Kompromisse. Damit leistete die Bundesrepublik einen wichtigen Beitrag zur Liberalisierung des Kontinents und zur Gründung einer Wirtschafts- und Stabilitätsgemeinschaft aber auch zu einer Währungsunion, die heute durch Zwang funktioniert.
Autorentext
Mathieu Dubois (Dr.) ist Associate Professor am Institut d'études politiques de Rennes (Sciences Po Rennes). Er promovierte 2012 an der Sorbonne Université sowie an der Universität Augsburg und habilitierte 2022 an der Sorbonne Université. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Europäischen Integration und die transnationale Geschichte Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland nach 1945.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783837671056
- Sprache Deutsch
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 264
- Größe H226mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2024
- EAN 9783837671056
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8376-7105-6
- Veröffentlichung 05.06.2024
- Titel Die liberale Kraft Europas
- Autor Mathieu Dubois
- Untertitel Die Soziale Marktwirtschaft in der Europapolitik der Bundesrepublik, 1953-1993
- Gewicht 416g
- Herausgeber Transcript Verlag