Die Lübecker Sternkammer
Details
Eine umfassende Darstellung der Geschichte und Gegenwart der Lübecker Sternkammer.
In der Lübecker Klosterhof-Schule, einem modernen Schulbau von 1931, findet sich Deutschlands ältestes Schulplanetarium: die Sternkammer. Entwickelt vom Lehrer Hans Cassebaum und dem Elektromeister Ernst Nachtigall und per Patent geschützt, diente es über Jahrzehnte den Lübeckern Schulen für eine Einführung in die Himmelskunde. Im Zuge einer Sanierung und Modernisierung wurde der analoge Sternenprojektor von 1931, der auch heute noch zum Einsatz kommt, nun um einen digitalen 360°-Projektor ergänzt. Mit ihm können über astronomische Themen hinaus alle möglichen Unterrichtsinhalte in die Kuppel projiziert werden. Damit ist eine Einbindung der Sternkammer auch in andere naturwissenschaftliche oder kreative Fächer möglich. Das Buch zur Sternkammer schildert die Entwicklung der Einrichtung und ihre Einbindung in das Schulleben von 1931 bis heute. Aufsätze zur Planetariumstechnik, zur Geschichte der Astronomie in Lübeck und der Klosterhof-Schule als Lübecks einzigem Schulneubau in der Zeit der Weimarer Republik ergänzen die Darstellung der Sternkammer und erklären ihre Bedeutung als bedeutendes Objekt der Technik- und Bildungsgeschichte.
Autorentext
Dr. Jan Zimmermann, geb. 1965 in Hamburg, ist Autor und (Foto-)Historiker, publiziert zu historischen und kunstgeschichtlichen Themen aus Lübeck und Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960605874
- Sprache Deutsch
- Größe H297mm x B213mm x T13mm
- Jahr 2024
- EAN 9783960605874
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-96060-587-4
- Veröffentlichung 24.04.2024
- Titel Die Lübecker Sternkammer
- Autor Christian Cassebaum , Ralph Heinsohn , Jan Zimmermann
- Untertitel Vom analogen zum digitalen Schulplanetarium in der GGS St. Jürgen 1931 | 2024
- Gewicht 776g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 96
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte