Die Macht der Philologie

CHF 18.55
Auf Lager
SKU
QMK5FPH770A
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Anerkennung der Macht der Philologie gleicht dem Genuß eines sprengenden und faszinierenden, eines wunderschönen und intellektuell herausfordernden Feuerwerks mit all seinen special effects.

Philologie ist seit mehr als zwei Jahrtausenden die Beschränkung auf die Pflege historischer Texte gewesen, wie sie für die eher bescheidenen Nachgeborenen von "großen Epochen" in der westlichen Kultur typisch war. Philologie konzentriert sich auf das Sammeln, Restaurieren, Rekonstruieren und Kommentieren von Texten aus meist entlegenen Vergangenheiten. Sieht man von wenigen, eher anekdotischen Ausnahmen ab, so hat Philologie als historische Textpflege nie einen Hauch von politischer Macht besessen. Fern von aller Politik liegt die Macht der Philologie vielmehr in einem Potential ihrer Praktiken, mit dem sie - oft ganz gegen Selbstverständnis und Intention der Philologen - deren Begierden und Körper gegenwärtig werden läßt. Hinter dem Sammeln von Texten zum Beispiel steht die Begierde, sich diese einzuverleiben; hinter dem Restaurieren von Texten der Wunsch, sie zu verkörpern; hinter dem Kommentieren von Texten die Sehnsucht nach einer Materialisierung unbegrenzter Wissensfülle. Und sobald die Macht der Philologie die Präsenz der Körper heraufbeschworen hat, erlaubt sie es den Philologen, dem Tod den Rücken zuzukehren und sich einer schier unendlichen Komplexität des Erlebens durch Texte zu öffnen. In seinem neuen Buch bezieht Hans Ulrich Gumbrecht eine prägnante Position zwischen den neuen, durch stetige Expansion vom Konturenschwund bedrohten Kulturwissenschaften und der Tradition einer selbstgenügsamen Konzentration allein auf Texte; eine Position auch zwischen der so leicht ins Predigen geratenden Interpretation (samt ihrer philosophisch-hermeneutischen Absegnungen) und der längst zu einem kanonisierten Verfahren abgestumpften Dekonstruktion.

Autorentext
Hans Ulrich Gumbrecht, geboren 1948, ist emeritierter Albert Guérard Professor in Literaturean der Stanford University, Distinguished Professor of Romance Literatures an der Hebrew University, Jerusalem, und Distinguished Professor Emeritus an der Universität Bonn. Er ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und erhielt für sein Werk zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Kulturpreis der Stadt Würzburg.

Inhalt
Aus dem Inhalt:
Worin besteht die Macht der Philologie?
Das Sammeln von Fragmenten
Das Edieren von Texten
Das Schreiben von Kommentaren
Historisieren von Dingen
Das Lehren von Komplexität.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783518583685
    • Übersetzer Joachim Schulte
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. A.
    • Größe H202mm x B121mm x T12mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783518583685
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-518-58368-5
    • Titel Die Macht der Philologie
    • Autor Hans Ulrich Gumbrecht
    • Untertitel Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten
    • Gewicht 187g
    • Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
    • Anzahl Seiten 140
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.