Die Nutzung der Wasserkraft

CHF 78.60
Auf Lager
SKU
TC4HFQSJQJ4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Nutzung regenerativer Energien sowie speziell der
Wasserkraft wird in naher Zukunft immer mehr an
Bedeutung gewinnen. Nicht umsonst stellt die
Wasserkraft in Ländern wie Brasilien, Norwegen und
vielen Entwicklungsländern die dominierende
Energiequelle zur Stromerzeugung innerhalb des Landes
dar.
Die Bedeutung regenerativer Energien spiegelt sich
auch im Bildungsplan 2004 des Landes
Baden-Württemberg wieder.
Der Autor Christof Scheibner stellt, neben den
Grundlagen der Wasserkraftnutzung,
Unterrichtsmethoden vor, wie man dieses Thema in den
neuen Fächerverbünden umsetzen kann.
Er beschreibt dabei u.a. die Methode der
Betriebserkundung anhand zweier Realobjekte, einem
Wasserkraftwerk und einer alten Hammerschmiede. Des
Weiteren geht er auf das Funktionsmodell einer
Pelton-Turbine in Form einer Fertigungsaufgabe ein
sowie auf die Umsetzung des Themas Wasserkraft mit
Hilfe eines Projektes.

Autorentext
Christof Scheibner, geboren am 19.03.1982 in Heilbronn, studierte nach seinem Abitur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe das Lehramt für Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Mathematik und Technik. Die Erkenntnisse seiner Zulassungsarbeit für das 1. Staatsexamen fasste er in dieser Publikation zusammen.

Klappentext
Die Nutzung regenerativer Energien sowie speziell der Wasserkraft wird in naher Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nicht umsonst stellt die Wasserkraft in Ländern wie Brasilien, Norwegen und vielen Entwicklungsländern die dominierende Energiequelle zur Stromerzeugung innerhalb des Landes dar. Die Bedeutung regenerativer Energien spiegelt sich auch im Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg wieder. Der Autor Christof Scheibner stellt, neben den Grundlagen der Wasserkraftnutzung, Unterrichtsmethoden vor, wie man dieses Thema in den neuen Fächerverbünden umsetzen kann. Er beschreibt dabei u.a. die Methode der Betriebserkundung anhand zweier Realobjekte, einem Wasserkraftwerk und einer alten Hammerschmiede. Des Weiteren geht er auf das Funktionsmodell einer Pelton-Turbine in Form einer Fertigungsaufgabe ein sowie auf die Umsetzung des Themas Wasserkraft mit Hilfe eines Projektes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639028003
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 148
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783639028003
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02800-3
    • Titel Die Nutzung der Wasserkraft
    • Autor Christof Scheibner
    • Untertitel Grundlagen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten inder Hauptschule
    • Gewicht 238g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.