Die Präventive Konservierung einer archäologischen Glassammlung

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
NE677AKROSP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

In der Diplomarbeit wird eine Struktur zur Präventiven Konservierung einer archäologischen Hohlglassammlung erstellt. Es handelt sich um die Collection Guigoz, eine ca. 2000 komplette Hohlgläser umfassende Sammlung, mit überwiegend starker Gelschicht- und Krustenbildung sowie Schimmelpilzbefall, in einem klimatisch sehr schädigendem Umfeld. Eine ganzheitliche Erfassung der Sammlung selbst, ihres Zustandes und Umfeldes wird durchgeführt sowie eine geeignete, aus anderen Bereichen für diese Problematik modifizierte Erfassungssystematik im Vorfeld diskutiert und erstellt. Schadensmechanismen und -ursachen werden folgend identifiziert und mögliche Lösungswege daraus aufgezeigt.
Der eingeschlagene Lösungsweg ist das Wechseln des Depotortes in ein konservatorisch günstigeres Umfeld, die besondere Problematik der Akklimatisierung von korrodiertem Hohlglas an andere Klimata steht hier im Vordergrund. Abschließend wird eine theoretische Konzeption des Umzuges der kompletten Hohlglassammlung sowie die Beurteilung des zukünftigen Depotortes erstellt.

Autorentext

2007 Gründung von ConservArt-Atelier de Conservation/Restauration in Sion/CH.2006 Gesellschafter des Labels spitzenreiter-rec. in Berlin.Ab 2004 Diverse Projekte und Anstellungen.2004 Dipl. Restaurator- FHTW, Berlin.Ab 1996 Praktika/Volontariate und Anstellungen in verschiedenen Restaurierungsateliers und Museen.Hört seit 1976 ernsthaft Musik.


Klappentext

In der Diplomarbeit wird eine Struktur zur Präventiven Konservierung einer archäologischen Hohlglassammlung erstellt. Es handelt sich um die Collection Guigoz, eine ca. 2000 komplette Hohlgläser umfassende Sammlung, mit überwiegend starker Gelschicht- und Krustenbildung sowie Schimmelpilzbefall, in einem klimatisch sehr schädigendem Umfeld. Eine ganzheitliche Erfassung der Sammlung selbst, ihres Zustandes und Umfeldes wird durchgeführt sowie eine geeignete, aus anderen Bereichen für diese Problematik modifizierte Erfassungssystematik im Vorfeld diskutiert und erstellt. Schadensmechanismen und -ursachen werden folgend identifiziert und mögliche Lösungswege daraus aufgezeigt. Der eingeschlagene Lösungsweg ist das Wechseln des Depotortes in ein konservatorisch günstigeres Umfeld, die besondere Problematik der Akklimatisierung von korrodiertem Hohlglas an andere Klimata steht hier im Vordergrund. Abschließend wird eine theoretische Konzeption des Umzuges der kompletten Hohlglassammlung sowie die Beurteilung des zukünftigen Depotortes erstellt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836468688
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 196
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836468688
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6868-8
    • Titel Die Präventive Konservierung einer archäologischen Glassammlung
    • Autor Benjamin Schäfer
    • Untertitel Am Beispiel der Hohlglassammlung Collection Guigoz
    • Gewicht 308g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.