Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der bosnischen Völker in der historischen Prosa von Ivo Andri und Isak Samokovlija

CHF 111.30
Auf Lager
SKU
KEIRAUOFE7E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung ausgezeichnet.
Ivo Andri und Isak Samokovlija bewegen sich mit ihren Werken räumlich und zeitlich in exakt demselben, eng gesteckten beziehungsweise klar begrenzten Rahmen, zwischen Sarajevo und der Drina, zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Ausgehend von dieser beiden Autoren gemeinsamen Verwurzelung im bosnischen Kontext geht diese Studie der Frage nach, mit welchen Schwerpunkten und gestalterischen Mitteln die Beziehungen der Völker des Landes zueinander beschrieben werden. Eine konsequente Systematik filtert innerhalb zusammentragender und vergleichender Darstellungen Punkt für Punkt fiktionale Innensichten der komplizierten Verhältnisse Bosniens zur jeweiligen Zeit der Handlung heraus. So entsteht mittels präziser Textanalyse ein Querschnitt der vielschichtigen Interaktionsmechanismen zwischen Serben, Juden, Muslimen und Kroaten vom Osmanischen Reich bis zum 2. Weltkrieg. Im Wissen um die weitere Entwicklung auf dem Balkan wird der Versuch unternommen, über den bloßen literaturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus die Pathologie der neuerlichen bosnischen Tragödie besser zu begreifen.

Autorentext

Der Autor: Michael Müller, geboren 1973, studierte Slavistik, Südslavistik und Germanistik in Köln und promovierte dort im Jahr 2005. Seine Interessensschwerpunkte sind die slavische Literatur als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Entstehungszeit, die Bedeutung der Konfessionszugehörigkeit für die geistesgeschichtliche Entwicklung der slavischen Völker, Orthodoxie und Judentum in der südslavischen Literatur sowie die Aufnahme und Verarbeitung südslavischer Volksdichtung im deutschsprachigen Raum.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ivo Andris und Isak Samokovlijas außerliterarische Stellungnahmen: Politische, gesellschaftliche, nationale und religiöse Fragen Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der bosnischen Völker in der historischen Prosa von Ivo Andri und Isak Samokovlija: Das Osmanische Reich Die österreichische Okkupation Die jugoslavische Einigungsbewegung Der 1. Weltkrieg Die jugoslavische Staatsgründung Das Königreich Jugoslavien Der 2. Weltkrieg Der faschistische kroatische Staat Der Holocaust.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631555118
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631555118
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-55511-8
    • Veröffentlichung 21.11.2006
    • Titel Die Selbst- und Fremdwahrnehmung der bosnischen Völker in der historischen Prosa von Ivo Andri und Isak Samokovlija
    • Autor Michael Müller
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 200
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.