Die Serapionsbrüder
Details
Mit der zyklischen Form dieses großen und umfangreichsten Erzählwerks des Dichters, das neben bekannten Geschichten wie Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig und Das Fräulein von Scuderi auch musikkritische Abhandlungen, Porträtskizzen und Anekdoten enthält, knüpfte E.T.A. Hoffmann an die Tradition bedeutender europäischer Sammlungen von Boccaccio bis zu Goethe an, die mit dem Erzählten zugleich auch die Kunst des Erzählens und seine Bedingungen reflektiert haben. Edition von Hoffmanns umfangreichstem Werk in der Gestalt, die er selbst dieser Sammlung in den Jahren 1819 bis 1821 gegeben hat. Dokumentation der von Hoffmann gegenüber den Erstdrucken für die Sammlung vorgenommenen Kürzungen, Erweiterungen und Umformulierungen. Umfangreicher Kommentar zur Entstehung der Sammlung und zu den darin enthaltenen Einzelstücken.
Autorentext
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Er war Jurist, Kapellmeister, Komponist, Musikkritiker, Maler und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Die Elixiere des Teufels, Die Serapionsbrüder und Lebensansichten des Katers Murr. Er starb am 25. Juni 1822 in Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783618680284
- Editor Wulf Segebrecht, Ursula Segebrecht
- Sprache Deutsch
- Auflage 4. Aufl.
- Größe H178mm x B112mm x T48mm
- Jahr 2008
- EAN 9783618680284
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-618-68028-4
- Veröffentlichung 14.03.2008
- Titel Die Serapionsbrüder
- Autor E. T. A. Hoffmann
- Untertitel Text und Kommentar
- Gewicht 847g
- Herausgeber Deutscher Klassikerverlag
- Anzahl Seiten 1687
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Literatur vor 1945