Die Steiger-Kaserne in Erfurt 1948-1990

CHF 23.05
Auf Lager
SKU
B9DQS6VA2AI
Stock 2 Verfügbar

Details

Taschenbuch. Autor Peter Schreiber, 150 Seiten mit 186 Fotos und Abbildungen. Der Erfurter Autor Peter Schreiber bekannt durch sein Buch die "Staatsjagden im Bezirk Erfurt 1971-1989" hat jetzt ein weiteres Buch geschrieben: "Die Steiger-Kaserne in Erfurt 1948-1990" Die Publikation beginnt eine Büchreihe über die Geschichte der Garnisonstadt Erfurt. Neben der Historie der Kaseren, wir auch auf die hier stationierte Artillerie- und Panzertechnische Schule Erfurt und auf die Offiziersschule II für Infanterie eingegangen. Schwerpunkt der Dokumentation ist aber das Mot. Schützenregiment 24 John Schehr und die Raketenabteilung 4 Hugo Gräf. Der Autor schreibt im Vorwort: "Von zwei Autoren, die an der Geschichte 200 Jahre preußisch-deutsche Heeresgarnison Erfurt 18032003 seit mehreren Jahren arbeiten, wurde ich angesprochen zur Mitarbeit für den Teil über die ehemalige NVA. Dies lehnte ich ab, da dieser Teil meines Lebens abgeschlossen war. Nach einiger Zeit und weiteren Gesprächen erklärte ich mich dann doch zur Mitarbeit bereit. Es erschien mir einleuchtend, dass es zweckmäßig ist, dies von einem Zeitzeugen erarbeiten zu lassen. Ausschließlich Unterlagen aus der Garnisonstadt sollten Verwendung finden. Dies erschwerte die Arbeit, die ich mit der Bereitschaft zur Mitarbeit, den Umfang völlig unterschätzt hatte. Das in Erinnerungen Gebliebene war unzureichend. Für den Abschnitt der Garnisonstadt Erfurt im Zeitraum 1948 bis 1990 gab es wenig Unterlagen.Es geht mir in erster Linie darum, einen Einblick in den zeitlichen Ablauf in den Kasernen der Stadt Erfurt wiederzugeben. Eine Bewertung habe ich bewusst nicht vorgenommen. Nach 25 Jahren der Wiedervereinigung wird oft, wenn es um die Geschichte der DDR oder der NVA geht, nur das Negative hervorgehoben. Wer sich anmaßt, eine Bewertung vorzunehmen, sollte alle Seiten beleuchten. .." INHALTSVERZEICHNIS: Vorwort 4 Quellenangaben 5 Vorgeschichte 6 Steiger-Kaserne 7 Erinnerungen eines Offiziersschülers 10 17. Juni 1953 18 Artillerie- und Panzertechnische Schule Erfurt 20 Offiziersschule II für Infanterie 24 Mot. Schützenregiment 24 John Schehr 25 Der Truppenteil wird 1961 durch den Kommandeur der 4. Mot. Schützendivision Generalmajor Ernst in der Steiger-Kaserne begrüßt 32 Manöver Oktobersturm 36 01.03.1967 wird dem Truppenteil der Ehrenname John Schehr verliehen 41 1972 Teilnahme am Manöver Schild 72 in der CSSR 49 Namensverleihung der Kaserne 54 Truppenbesuch Delegation des Präsidiums des Bundesvorstandes des FDGB 57 Gemeinsame Truppenübung Barriere 73 61 Bataillonsübung des I. Mot. Schützenbataillon 1974 67 Die Regimentsübung 1977 begann auf dem TÜP Ohrdruf und endete im Raum Trusetal 75 Katastropheneinsatz des Mot. Schützenregiments 24, vom 01. Februar bis 22. April 1979 79 1982 Lehrvorführung der Führungs- und Bergetechnik 84 06. April 1983 UdSSR-Militärdelegation unter Leitung von Marschall Ustinow und Armeegeneral Heinz Hoffmann im Mot. Schützenregiment 24 93 Auflösung des Regimentes 99 Raketenabteilung 4 Hugo Gräf 101 Aufstellung in Bad Klosterlausnitz 102 Umbenennung in Raketenabteilung 4 116 Übergabe des Kasernenbereiches am 22.Oktober 1969, in der Steiger-Kaserne 122 Mai 1974. Übergabe der neuen Technik 127 Taktische Übung mit 1. Gefechtsstart mit Luna-M (FROG-7) 129 Auszeichnungen mit dem Kampforden Für Verdienste um Volk und Vaterland in Silber. 141 Verleihung des Traditionsnamen Hugo Gräf 143 Die Auflösung der Raketenabteilung 4 145 Belegung in der Steiger-Kaserne 146

Autorentext

Im Februar 1940 wurde ich in Arnstadt geboren. Die Spuren meiner Vorfahren konnte ich bis 1508 in Erfurt zurückverfolgen. Ostern 1508 wurde Valentinus Hernnworst an der Erfurter Universität immatrikuliert, er ist der erste nachgewiesene Vorfahre meiner Familie. Sein Sohn begleitete 1578-80 Graf Günther XLI den Streitbaren von Schwarzburg als Feldprediger in die Niederlande. Er war mit Sicherheit mit dem Leben der Soldaten vertraut. Nach Abschluss der Schule und dem Erlernen eines Berufes wurde ich in Sondershausen im Mot. Schützenregiment 23 gemustert. Am 05. April 1959 trat ich meinen Dienst im Artillerie Regiment 16 in Prora auf der Insel Rügen an. Meine Ausbildung begann ich als Artillerist. Bereits 1960 erfolgte mein Einsatz bei den Rückwärtigen Diensten, im Verpflegungsdienst. Nach mehreren Versuchen und Anstrengungen glückte 1971 die Versetzung von Prora nach Erfurt. Während meiner Dienstzeit war ich in verschiedenen Dienststellungen eingesetzt, als Oberoffizier für Verpflegung in verschiedenen Truppenteilen und als Stellvertreter des Kommandeurs Rückwärtige Dienste. Im Stab der 4. Mot. Schützendivision in Erfurt erfolgte der Einsatz als Oberoffizier für Planung und Beschaffung und bis zur Versetzung in die Reserve, zum 01. März 1990, als Leiter der Unterabteilung Verpflegung. Mit Leidenschaft habe ich meinen Beruf ausgeübt, ich trug den Dienstgrad Oberstleutnant. Ich trage Wehmut in der Seele, dass wir es gemeinsam nicht vermocht haben, ein anderes Modell zu entwickeln. Dazu fehlte im Land die erforderliche Reformbereitschaft. Für viele eine Befreiung, für andere eine Zeit der Verletzungen und Enttäuschungen. Oft kam beides zusammen. Nach Beendigung meines Dienstes als Berufsoffizier begann ich an der Pädagogischen Hochschule, der späteren Universität in Erfurt. Mit Gründung der Thüringer Studentenwerke wurde ich Abteilungsleiter der Verpflegungsbetriebe. Bereits 1991 erfolgte die Wahl als Mitglied in den Mensa-Ausschuss, im Deutschen Studentenwerk in Bonn. Damit war ich der erste gewählte Vertreter aus den neuen Bundesländern in diesem Gremium, in dem alle Länder vertreten sind. Diese Tätigkeit übte ich bis zum Beginn der Rente aus. Der Aufbau der Verpflegungsbetriebe im Thüringer Studentenwerk zählt zu den interessantesten und schönsten Arbeitsjahren. An diese Zeit erinnere ich mich gerne zurück. In meiner Freizeit beschäftigte ich mich mit der Ahnenforschung. Da diese abgeschlossen wurde, widmete ich mich der Dienstlaufbahn meines Vaters in der Zeit der Wehrmacht. Seinen Werdegang konnte ich von der Vereidigung bis zur Kriegsgefangenschaft nachvollziehen. Da dies mehreren Kameraden bekannt war, wurde ich angesprochen und gebeten, an der Garnisongeschichte der Stadt Erfurt mitzuarbeiten. Seit 1963 bin ich verheiratet und wir haben 3 Kinder. Durch dienstliche Belange war ich oft zu Hause nicht anwesend. Meine Aufgaben mussten dann durch die Familie bewältigt werden. Aus diesem Anlass widme ich die Arbeiten der Garnisonsgeschichte meiner Frau und unseren Kindern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Untertitel Mot. Schtzenregiment 24 "John Schehr", Raketenabteilung 4 "Hugo Grf"
    • Autor Peter Schreiber
    • Titel Die Steiger-Kaserne in Erfurt 1948-1990
    • Veröffentlichung 01.09.2015
    • ISBN 978-3-86777-974-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783867779746
    • Jahr 2015
    • Größe H211mm x B146mm x T12mm
    • Gewicht 253g
    • Herausgeber Rockstuhl Verlag
    • Anzahl Seiten 150
    • Schöpfer Harald Rockstuhl
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783867779746

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.