Die Symbolik des Handelns im Märchen
Details
Worin liegt das Geheimnis des Märchens? Liegt es, wie bisher oft angenommen wurde, in seinen symbolhaften Gestalten und magischen Orten? Sind es tatsächlich die böse Hexe, der hinterhältige Wolf, die gute Fee, die dümmlichen Riesen, der schlaue Fuchs, die arbeitsamen Zwerge, der machtvolle Zauberer und die vielen anderen Gestalten, die dieses Geheimnis kraft ihrer selbst in sich bergen? In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass diese Figuren ihre Eigenschaften nicht per se besitzen, sondern dass wir sie ihnen aufgrund der ihnen eigentümlichen Handlungsweisen zuschreiben. Durch diesen Perspektivenwechsel erscheinen zahlreiche Märchen in einem neuen Licht und legen andersartige Deutungen nahe. Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, diese auf den ersten Blick ungewohnte Betrachtungsweise von Märchen zu begründen und anhand von einigen Beispielen zu verdeutlichen.
Autorentext
Der Autor: Walter Spring wurde 1953 in Zürich geboren. Nachdem er auf dem 2. Bildungsweg die Matura nachgeholt hatte, studierte er von 1983 bis 1992 an den Universitäten Zürich, Heidelberg und Freiburg i/Br., 1992 Lizentiat an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Sprachpsychologie, Sprachwissenschaft, Psychologie. Promotion 2001.
Klappentext
Worin liegt das Geheimnis des Märchens? Liegt es, wie bisher oft angenommen wurde, in seinen symbolhaften Gestalten und magischen Orten? Sind es tatsächlich die böse Hexe, der hinterhältige Wolf, die gute Fee, die dümmlichen Riesen, der schlaue Fuchs, die arbeitsamen Zwerge, der machtvolle Zauberer und die vielen anderen Gestalten, die dieses Geheimnis kraft ihrer selbst in sich bergen? In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, dass diese Figuren ihre Eigenschaften nicht per se besitzen, sondern dass wir sie ihnen aufgrund der ihnen eigentümlichen Handlungsweisen zuschreiben. Durch diesen Perspektivenwechsel erscheinen zahlreiche Märchen in einem neuen Licht und legen andersartige Deutungen nahe. Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, diese auf den ersten Blick ungewohnte Betrachtungsweise von Märchen zu begründen und anhand von einigen Beispielen zu verdeutlichen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Handeln vs. Nicht-Tun Das Märchen als Spiegel des Bewusstseins Der duale Charakter des Märchens Die Märchenhelden Das Nicht-Tun im Märchen Die Symbolik der paradoxen Handlung Die Paradoxie im Märchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906767314
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2001
- EAN 9783906767314
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906767-31-4
- Veröffentlichung 14.09.2001
- Titel Die Symbolik des Handelns im Märchen
- Autor Walter Spring
- Untertitel Tun und Nicht-Tun im deutschen Märchen
- Gewicht 254g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 177
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift