Die Türkei auf dem Weg in die EU
Details
Die Türkei und die Europäische Union verbindet eine 40-jährige Geschichte. Ob Osmanisches Reich oder heutige Türkei immer gab es ein wechselvolles Auf und Ab. Im Osmanischen Reich begann der Verwestlichungsprozess mit der Charta Hatt-i Humayun im Jahre 1839. Mit dieser Charta, einem verfassungsähnlichen Erlass, wurde in den Bereichen Ökonomie und Politik die Umwandlung nach westlichem Vorbild in Gang gesetzt. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Problematik des türkischen EU-Beitritts herauszuarbeiten. Der Schwerpunkt befasst sich mit der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Integration der Türkei in die EU, besonders aber mit dem Zeitraum von der Ablehnung des Mitgliedschaftsantrages 1990 bis hin zum Beginn der Verhandlungen im Jahr 2004.
Autorentext
Der Autor: Metin Aksoy, geboren 1980 in Yozgat (Türkei); 2000-2004 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien; 2004-2005 Doktoratsstudium an der Universität Wien; Forschungsschwerpunkte: Beziehungen zwischen der Türkei und der EU sowie der Nahe Osten, insbesondere Irak.
Zusammenfassung
"Jeder, der sich mit dem Thema des Türkei-Beitritts beschäftigt und mehr sucht als allgemeine Informationen, könnte an dem Buch Interesse finden. Zu empfehlen sei es aber vor allem für Hochschulangehörige." (Susanne Fischer, www.media-mania.de)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Türkei und die EU Assoziationsabkommen Zollunion Kopenhagenkriterien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631561645
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631561645
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56164-5
- Veröffentlichung 13.06.2007
- Titel Die Türkei auf dem Weg in die EU
- Autor Metin Aksoy
- Untertitel Die Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union insbesondere von 1990 bis Ende 2004
- Gewicht 197g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen