Die ukrainische Außenpolitik seit der Orangenen Revolution

CHF 52.95
Auf Lager
SKU
92LOTT5BU1G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 10.10.2025 und Mo., 13.10.2025

Details

Seit den Ereignissen der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004, die in die sogenannte "Orangene Revolution" mündeten, befindet sich die Ukraine außenpolitisch auf einem für den Betrachtenden oftmals unklaren Kurs. Während zur Amtszeit von Präsident Wiktor Juschtschenko die Zeichen auf eine euro-atlantische Integration und eine Abkühlung der Beziehungen zu Russland standen, schien das Blatt durch den Regierungswechsel im Jahr 2010 gewendet. Mit dem vermeintlich russlandfreundlichen Präsidenten Wiktor Janukowytsch und den von der Europäischen Union verurteilten strafrechtlichen Vorgehen gegen die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko und andere Oppositionelle kam es zu einer Entfremdung zwischen der Ukraine und dem Westen. Gleichzeitig zeigt sich Janukowytsch aber auch als selbstbewusster Partner im Umgang mit Russland, der trotz allen Verspannungen das Ziel einer Integration in die Strukturen der Europäischen Union nicht aufgegeben hat. Inwiefern gibt es also auch nach dem Regierungswechsel von 2010 Konstanten in der ukrainischen Außenpolitik? Neben dieser Frage widmet sich das Buch auch einer Analyse der Strukturen und Institutionen der ukrainischen Außenpolitik und ergründet, welche Akteure in welchem Maße an der Gestaltung von außenpolitischen Leitlinien der ehemaligen Sowjetrepublik beteiligt sind.

Autorentext

Marcel Röthig studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitarbeiter verschiedener Mitglieder des Deutschen Bundestages. Der Autor lebte und arbeitete längere Zeit in der Ukraine und war zuletzt Wahlbeobachter zu den ukrainischen Parlamentswahlen 2012.


Klappentext

Seit den Ereignissen der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004, die in die sogenannte "Orangene Revolution" mündeten, befindet sich die Ukraine außenpolitisch auf einem für den Betrachtenden oftmals unklaren Kurs. Während zur Amtszeit von Präsident Wiktor Juschtschenko die Zeichen auf eine euro-atlantische Integration und eine Abkühlung der Beziehungen zu Russland standen, schien das Blatt durch den Regierungswechsel im Jahr 2010 gewendet. Mit dem vermeintlich russlandfreundlichen Präsidenten Wiktor Janukowytsch und den von der Europäischen Union verurteilten strafrechtlichen Vorgehen gegen die ehemalige Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko und andere Oppositionelle kam es zu einer Entfremdung zwischen der Ukraine und dem Westen. Gleichzeitig zeigt sich Janukowytsch aber auch als selbstbewusster Partner im Umgang mit Russland, der trotz allen Verspannungen das Ziel einer Integration in die Strukturen der Europäischen Union nicht aufgegeben hat. Inwiefern gibt es also auch nach dem Regierungswechsel von 2010 Konstanten in der ukrainischen Außenpolitik? Neben dieser Frage widmet sich das Buch auch einer Analyse der Strukturen und Institutionen der ukrainischen Außenpolitik und ergründet, welche Akteure in welchem Maße an der Gestaltung von außenpolitischen Leitlinien der ehemaligen Sowjetrepublik beteiligt sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639473162
    • Sprache Deutsch
    • Genre Buchhandel & Bibliothekswesen
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639473162
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-47316-2
    • Veröffentlichung 26.07.2013
    • Titel Die ukrainische Außenpolitik seit der Orangenen Revolution
    • Autor Marcel Röthig
    • Untertitel zwischen westeuropischer Selbstbehauptung und postsowjetischer Abhngigkeit
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 164

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.