Die unbekannte Minderheit
Details
Seit Jahrhunderten leben sie auf dem Gebiet Österreichs, dessen Geschicke sie, im Guten wie im Schlechten, teilten. Dennoch figurierten sie als eigenständige slowakische Minderheit weder im historischen Bewusstsein Österreichs noch auch in der Legislative und wurden bezeichnenderweise erst 1992, am Vorabend der Entstehung der Slowakischen Republik, als Volksgruppe anerkannt. Die Beiträge im Sammelband zeichnen ein anschauliches Bild der Lebenssituation der Slowaken in Österreich nach, ihre ins Mittelalter zurückreichende historische Entwicklung, die Besonderheiten ihrer Sprache und Identität. Sie zeigen die Geschichte ihrer Versuche, sich in schwierigen Umständen, ohne eigene Schulen und ohne Unterstützung der Staaten, in deren Grenzen sich ihr Heimatland Slowakei befand, ja vielfach mit deren offen ablehnender Haltung gegenüber der slowakischen Identität konfrontiert, mit bescheidenen Ressourcen eine eigene, häufig um die katholische Kirche oder um akademische Vereine aufgebaute institutionelle Struktur zu schaffen.
Autorentext
Die Herausgeber: Emilia Hrabovec, geboren in Bratislava (Slowakei); Studium in Freiburg im Breisgau, Basel, München, Wien; Doktorat und Habilitation in Wien; Universitätsprofessorin im Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien und an der Universität Trnava (Slowakei).
Walter Reichel, geboren in Wien; Studium in Wien, Prag und Krakau, Doktorat in Wien; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für den Donauraum und Mitteleuropa in Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Róbert Letz: Geschichte der slowakischen Volksgruppe in Österreich Róbert Letz: Die slowakischen Vereine in Wien und Niederösterreich (1870-1993) Walter Reichel: Das geistliche Leben der Wiener Slowaken am Beispiel der Kongregation der Tröster von Getsemani Walter Reichel: Das Phänomen Grenze am Beispiel der March Slavo Ondrejovi: Ethnosprachliche Bemerkungen über die Slowaken in Niederösterreich Juraj Glova: Aus der ethnosprachlichen Forschung der Slowaken in Wien Kontantín Palkovi: Aus der dialektologischen Forschung: Phonetik und Morphologie der Sprache der Slowaken in Niederösterreich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631529805
- Editor Emilia Hrabovec, Walter Reichel
- Sprache Deutsch
- Titel Die unbekannte Minderheit
- Veröffentlichung 15.06.2005
- ISBN 978-3-631-52980-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631529805
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Untertitel Slowaken in Wien und Niederösterreich im 19. und 20. Jahrhundert
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 250
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 331g