Die Unterschiede der endogenen Stammzellzirkulation
Details
Die aus ischämischer oder toxischer Kardiomyopathie resultierende Herzinsuffizienz stellt die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Daher ist eine myokardiale Regeneration durch die Verbesserung von Stammzellmobilisation und -homing von größtem Interesse. Die Interaktion von SDF-1 mit CXCR4 ist als essentiell für den Homingprozess evaluiert worden. Ziel war es, in einem Mausmodell grundlegende Unterschiede zwischen ischämischer Kardiomyopathie (ICM) und toxischer Kardiomyopathie zu untersuchen und darauf aufbauend einen Stammzell-therapeutischen Ansatz zu finden. Aufgrund der Aufregulation des myokardialen Homingfaktors SDF-1 bei der ICM entschieden wir uns für einen Ansatz zur Verbesserung des Homings mit Hilfe des DPP-IV-Inhibitors Diprotin A zur konsekutiven Stabilisation von SDF-1 bei der ICM. Die Behandlung mit Diprotin A singulär führte zu keiner verbesserten Überlebensrate, Herzfunktion, Histologie oder einer stärkeren Expression von SDF-1 , aber die Arbeit hat erste Therapieansätze mit Diprotin A evaluiert und bekräftigt eine Fokussierung auf therapeutische Strategien mittels SDF-1 -Aufregulation und einem mobilisierenden Agens wie G-SCF.
Autorentext
Geb. Hirsch 1983 in Mainz, studierte sie alsStipendiatin der Studienstiftung des deutschen VolkesHumanmedizin an der MHH Hannover und der LMU München. Nach demPraktischen Jahr in Oxford, Houston, Zürich und München 2008, demStaatsexamen undder Approbation 2009 promovierte sie 2010 auf dem Gebiet derexperimentellen Kardiologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838119366
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838119366
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1936-6
- Veröffentlichung 15.11.2015
- Titel Die Unterschiede der endogenen Stammzellzirkulation
- Autor Eva Frank
- Untertitel bei toxischer und ischmischer Kardiomyopathie im Mausmodell als Basis fr innovative Stammzell-therapeutische Anstze
- Gewicht 179g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 108
- Genre Nichtklinische Fächer