Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums

CHF 123.35
Auf Lager
SKU
U2QOD526428
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die hohen Kosten gefährlicher Konsumgüter wie Tabak, Alkohol und Adipositas treffen Sozialversicherungen in Deutschland, Externe, die Familie des Konsumenten und schließlich das Individuum. Die Studie fasst die Kosten für die einzelnen Beteiligten in einer auf Daten der Sozialversicherungsträger beruhenden statistischen Analyse zusammen.

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen.

Autorentext

Tobias Effertz studierte Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre in Köln. Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann promovierte und habilitierte er an der Universität Hamburg. Er ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Recht der Wirtschaft, Arbeitsbereich Zivilrecht. Aufgrund seiner langjährigen Forschungsarbeit zum Thema «Kosten gefährlichen Konsums» insbesondere bei Tabak und Alkohol ist er ein gefragter Experte für Politik und Medien.


Klappentext

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ist übergewichtig oder krankhaft fettleibig, fast ein Drittel raucht und der deutsche Alkoholkonsum erreicht im internationalen Vergleich Höchstwerte. Diese Konsummuster schädigen nicht nur die Betroffenen, sondern auch deren Familien und in großem Umfang die deutsche Sozialversicherung. Für die Höhe der Kosten des gefährlichen Konsums gab es bisher nur unvollständige Schätzungen. Dieses Buch bietet in einer bisher nicht erreichten Genauigkeit und mithilfe umfangreicher statistischer Analysemethoden eine vollständige Zusammenfassung der Auswirkungen und Kosten der ungesunden Konsumweisen von Alkohol, Zigaretten und Nahrungsmitteln in Deutschland. Es beantwortet die Frage, ob und wie stark Rauchen, Alkohol und Adipositas die einzelnen Sozialversicherungen wie Renten- und Krankenversicherungen belasten und in welchem Umfang Ehepartner und Kinder mitbetroffen sind. Es wird nachgewiesen, dass die gefährlichen Konsumverhaltensweisen hohe Kosten für Betroffene und die Gesellschaft verursachen, die Änderungen zum Schutz der sozialen Sicherungssysteme unabdingbar machen.


Inhalt
Inhalt: Kosten gefährlichen Konsums Tabak Alkohol Adipositas Sozialversicherungsdaten: neue Methodiken und vollumfängliche Kostenerfassung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631660256
    • Editor Michael Adams
    • Sprache Deutsch
    • Features Habilitationsschrift
    • Genre Volkswirtschaft
    • Größe H216mm x B151mm x T26mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631660256
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-66025-6
    • Titel Die volkswirtschaftlichen Kosten gefährlichen Konsums
    • Autor Tobias Effertz
    • Untertitel Eine theoretische und empirische Analyse für Deutschland am Beispiel Alkohol, Tabak und Adipositas
    • Gewicht 609g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 402
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.