Die Wirklichkeit und ihre Schwestern

CHF 93.00
Auf Lager
SKU
P8ECQ916T9C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Das Werk des Schweizer Dichters Robert Walser (1878-1956) begründet eine Schule des Sehens, der auch im erkenntnisphilosophischen Kontext des 21. Jahrhunderts noch ein bemerkenswert provokatives Potential innewohnt. Die Untersuchung rekonstruiert das erkenntnistheoretische Programm Robert Walsers, indem sie ein dichtes Beziehungsgeflecht zwischen den epistemischen Merkwürdigkeiten seiner literarischen Wirklichkeiten und einigen zentralen erkenntnistheoretischen Diskursen der neueren Philosophiegeschichte (Subjektiver Konstruktivismus, Systemtheorie) aufdeckt. Vor der Folie dieser erkenntnisphilosophischen Lektüre kann schließlich die bedeutende ethische Dimension des Walserschen Werkes erörtert werden.

Autorentext

Der Autor: Markus Schwahl, geboren 1971 in Mannheim, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Romanistik an der Universität Konstanz. Tätigkeit als freier Journalist. Promotion 2001 mit dieser Studie.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die «pathologischen» Wirklichkeiten Robert Walsers Menschliche Realität: Abbild oder Konstruktion? Popper mit Platon versus Luhmann und die Systemtheorie Der Wahrheitsutopismus der Evolutionären Erkenntnistheorie Walser und die Theorie des Subjektiven Konstruktivismus Ideologiekritik und Ethik: Walsers «zärtlicher Blick» als Ausweg aus dem Erkenntnisdilemma.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631386705
    • Sprache Deutsch
    • Titel Die Wirklichkeit und ihre Schwestern
    • Veröffentlichung 01.10.2001
    • ISBN 978-3-631-38670-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631386705
    • Jahr 2001
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Autor Markus Schwahl
    • Untertitel Epistemologische Ideologiekritik und ihre ethischen Implikationen im Werk Robert Walsers
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Anzahl Seiten 268
    • Herausgeber Peter Lang
    • Gewicht 351g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.