Die Wunde von Auschwitz berühren

CHF 29.30
Auf Lager
SKU
7JQ3RHFNI9F
Stock 3 Verfügbar

Details

Das Böse darf nicht das letzte Wort haben!

Seit 33 Jahren lebt der deutsche Priester Manfred Deselaers in Auschwitz. Sein Einsatz für Versöhnung zwischen den Menschen ist seine Berufung. In diesem Buch teilt er seine Gedanken über Verantwortung, Gott und das Leid und erzählt aus seinem Leben. Er ist überzeugt: »Wir können nicht alles Böse und alles Leid Gott in die Schuhe schieben, denn wir sind es, die für das, was in der Welt geschieht, verantwortlich sind.« Mit Beginn des Ukrainekriegs hat sein Einsatz für Versöhnung und gegen Hass neu an Aktualität gewonnen. Was ihm in diesen Zeiten Hoffnung gibt und warum er nicht aufhört, für Russland zu beten, erzählt er in diesem Buch.


Vorwort

Das Böse darf nicht das letzte Wort haben!


Autorentext
Piotr yka ist Journalist, Publizist und Autor mehrerer Bücher. In den Jahren 2015-2020 Chefredakteur des katholischen Onlineportals Deon.pl. Er ist bekannt für sein Engagement in der Obdachlosenhilfe in Krakau bei der Stiftung "Zupa na Plantach".

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451396632
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Andreas Volk
    • Autor Manfred Deselaers , Piotr yka
    • Titel Die Wunde von Auschwitz berühren
    • Veröffentlichung 17.01.2024
    • ISBN 978-3-451-39663-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451396632
    • Jahr 2024
    • Größe H205mm x B125mm x T33mm
    • Untertitel Ein deutscher Priester erzählt
    • Gewicht 450g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Christliche Religionen
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 304
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.