«Die Zauberflöte» und das «Populare»

CHF 40.25
Auf Lager
SKU
A5L1KCL84N9
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Eine mediologische Analyse des «Zauberflöten»-Librettos als Netzwerk aufklärerischer Diskurse; wichtig sind die ägyptische Mythologie, Humanität, Freimaurerei und die Französische Revolution. Diese Aspekte der Hochkultur verbindet das Buch mit kommerziellen Aspekten der populären Kultur und einer neuen, einflussreichen Ästhetik der Illusionsbühne.


Das Libretto der «Zauberflöte» bildet ein komplexes Netzwerk aufklärerischer Diskurse. Themen wie Humanität, Freimaurerei, ägyptische Mythologie, die Französische Revolution, künstlerische Raffinesse, Liebe sowie Formen der Herrschaft unterzieht der Autor einer mediologischen Analyse. Anhand der Oper stellt er den Beginn der kommerziellen Unterhaltungskunst dar und präsentiert die Strategien des Theaterunternehmers Schikaneder, den Publikumsgeschmack zu erobern und eine raffinierte Ästhetik der Illusionsbildung zu betreiben. So zeigt dieses Buch, dass das Erfolgsgeheimnis der Oper darin besteht, ein Hybrid aus Elementen des Populären', wie Mozart es bezeichnete, und der Hochkultur zu formen.


Autorentext

Ralph Köhnen lehrt Neugermanistik und Deutschdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht zur neueren deutschen Literaturgeschichte sowie Kunst-, Medien- und Kulturgeschichte.


Inhalt

Analyse der «Zauberflöte» als Netzwerk aufklärerischer Diskurse: Ägyptische Mythologie, Humanität, Freimaurerei, Französische Revolution Hybridbildung mit kommerziellen Aspekten der populären Kultur Neue, einflussreiche Ästhetik der Illusionsbühne.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel «Die Zauberflöte» und das «Populare»
    • Veröffentlichung 26.10.2016
    • ISBN 978-3-631-67606-6
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631676066
    • Jahr 2016
    • Größe H170mm x B120mm x T7mm
    • Autor Ralph Köhnen
    • Untertitel Eine kleine Mediologie der Unterhaltungskunst
    • Gewicht 101g
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 110
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631676066

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.