Dienstvermittlung in Verteilten Systemen
Details
In Verteilten Systemen wird eine Vielzahl von Diensten zur Verfügung gestellt. Um den Vorgang der Vermittlung von Diensten zu realisieren, werden neue Konzepte für das Management und die Auswahl von geeigneten Diensterbringern benötigt. Die Autorin untersucht zunächst die Idee, Verknüpfungen von Diensten mittels einer Dienstalgebra zu modellieren. Im Sinne der Mehrwertdienste wird dabei die Voraussetzung für eine höhere Funktionalität bei der Dienstvermittlung geschaffen. Ferner wird ein Konzept für ein Dienstmanagement aufgestellt, das in der Lage ist, Dienste im Kontext ihrer Diensttypen und zugehörigen Dienstangebote zu verwalten. Abschließend werden Ansätze zur qualitativen Analyse derartiger Ansätze untersucht.
Klappentext
Unter grünen Bäumen, beim Konferenzdinner der COMNET'90 in Budapest wurde der Grundstein für dieses und einige andere Werke gelegt. Nie hätte ich gedacht, gut vier Jahre später am Lehrstuhl für Informatik IV der RWTH Aachen promoviert zu haben. Zunächst brauchte ich -mathematisch durch algebraische Spezifikationen ge prägt -ein Forschungsthema, mit dem ich in einer Datenkommunikationshoch burg bestehen konnte. Und ziemlich schnell tat sich eine Möglichkeit im Open Distributed Processing auf. Während die Kritiker noch dabei waren, mit Vorur teilen gegen diese Thematik anzugehen, wurde 1991 eine erste Veröffentlichung dazu in der Zeitschrift PIK gewagt, und eine Vielzahl studentischer Mitarbeiter ließ sich bald für diese Forschungsrichtung motivieren. Damit wurden die er sten Voraussetzungen für das vorliegende Buch als ein Beitrag im Kontext des Open Distributed Processing geschaffen. Da das Open Distributed Processing ein sehr umfangreiches Gebiet ist, schien es günstiger, einen kleinen Teil dieses breiten Spektrums zu sondieren und ge nauer zu betrachten. Aus der Vielzahl der vorgeschlagenen Funktionen wurde das Trading -frei übersetzt auch als Dienstvermittlung bezeichnet -ausge wählt. Die Relevanz dieses Ansatzes läßt sich heute nicht mehr leugnen. Prakti sche Realisierungen in vielen Industrieprojekten und Forschungsprototypen sprechen für sich. CORBA ist mindestens so bekannt wie ANSAware, daneben existieren MELODY, DRYAD und der TRADE-Trader. Auch wenn die zugrunde liegenden Systemarchitekturen sich grundlegend unterscheiden, so weisen die Vorwort 7 unterschiedlichen Komponenten doch Gemeinsamkeiten hinsichtlich Funktiona lität und Einbettung in ihre Umgebung auf. Genau diese Zusammenhänge ste hen im Mittelpunkt des vorliegenden Buchs.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Beschreibung von Diensten.- 3 Traderarchitekturen basierend auf ODP.- 4 Modellierung eines Diensteszenarios auf der Basis von Managementkonzepten.- 5 Leistungsbewertung von Dienstvermittlungssystemen.- 6 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783815420621
- Auflage 1995
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Claudia Popien
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B162mm x T13mm
- Jahr 1995
- EAN 9783815420621
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8154-2062-1
- Veröffentlichung 01.07.1995
- Titel Dienstvermittlung in Verteilten Systemen
- Autor Claudia Popien
- Untertitel Dienstalgebra, Dienstmanagement und Dienstanfrageanalyse
- Gewicht 369g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen