Digitale Zukünfte

CHF 61.30
Auf Lager
SKU
4AM6QL25F92
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Studie untersucht Zukunftsvorstellungen in der öffentlichen Diskussion zur Digitalisierung der Schulen und fragt danach, was über die Zukunft erzählt wird, wie diese Erzählungen plausibilisiert und wie Zukunftsvorstellungen als Argument genutzt werden, um Reformen zu (de)legitimieren. Damit wird die handlungs- und entscheidungstheoretische Relevanz von Erwartungen analysiert und hervorgehoben, dass bildungspolitische Diskussionen weitgehend auf zukunftsbezogenen Narrationen und Imaginationen beruhen, die sowohl Handlungsanlass als auch Element der Handlungsplanung sind. Somit eröffnet die Studie einen alternativen Blick auf die Digitalisierungsdiskussion, in der die Digitalisierung primär einer präventiven Logik folgt.

Autorentext
Jakob Erichsen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am soziologischen Seminar der Europa-Universität Flensburg. Zuvor promovierte er in den Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Zukunftsvorstellungen in bildungspolitischen Reformen, die Digitalisierung der Schule, Fragen sozialer Ungleichheit und Fragen der Lehrkräftebildung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783779974697
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Anzahl Seiten 372
    • Herausgeber Juventa Verlag GmbH
    • Gewicht 598g
    • Größe H228mm x B149mm x T22mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783779974697
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7799-7469-7
    • Veröffentlichung 10.04.2024
    • Titel Digitale Zukünfte
    • Autor Jakob Erichsen
    • Untertitel Fiktionale Erwartungen in der öffentlichen Diskussion zur Digitalisierung der Schulen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.