Dimensionen des Deutschen in Österreich
Details
Das Buch enthält Beiträge zur deutschen Sprache in Österreich aus Sicht der Variationslinguistik und der Mehrsprachigkeitsforschung. Im Fokus stehen dabei die vertikale Variation bzw. das Varietätenspektrum, weiterhin Variationsphänomene einzelner sprachlicher Systemebenen sowie Fragen im Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.
Die Beiträge in diesem Buch reflektieren eine ertragreiche linguistische Auseinandersetzung mit dem schillernden Spektrum an Erscheinungsformen und Funktionen der deutschen Sprache in Österreich. Dabei wird ein breiter thematischer Bogen aufgespannt. Neben Untersuchungen der vertikalen Variation erfolgt die Fokussierung von Variationsphänomenen auf einzelnen sprachlichen Systemebenen. Problemstellungen im Kontext der Plurizentrizität bzw. Pluriarealität des Deutschen finden ebenso Berücksichtigung wie Fragen im Zusammenhang mit Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit.
Autorentext
Alexandra N. Lenz ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Wien.
Timo Ahlers ist Assistent am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Manfred M. Glauninger ist Soziolinguist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Privatdozent an den Universitäten Wien und Graz.
Inhalt
Inhalt: Irmtraud Kaiser/Andrea Ender: Das Spektrum der Sprachvariation im alemannischsprachigen Vorarlberg und im übrigen Österreich: Realisierungen und Kategorisierungen Melanie Lenzhofer-Glantschnig: «Nimmer normal» - Kompakte Strukturen in Freizeitgesprächen jugendlicher Dialektsprecher Osttirols Rudolf de Cillia/Jutta Ransmayr: Das österreichische Deutsch und seine Rolle als Unterrichts- und Bildungssprache Tanja Wissik: Sind Dissertanten, Doktoranden, Promovenden oder Doktorierende an einer österreichischen Universität anzutreffen? - Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung der Fachsprache des Hochschulwesens in Österreich Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch in der globalisierten Umwelt: Wandlungen durch bundesdeutsche Einflüsse Klaus Peter: Sprachliche Normvorstellungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz Rudolf de Cillia: Deutsche Sprache und österreichische Identität/en Christina Schrödl/Katharina Korecky-Kröll/Wolfgang U. Dressler: Pluralmorphologie im österreichischen Deutsch: Dialekt und Erstspracherwerb Ludwig M. Breuer: Ganz Wien ist ein g'mischter Satz: Erforschung der syntaktischen Variation in Wien - Fallbeispiel «unbestimmter Artikel vor Massennomen» Dana Janetta Dogaru: Gebote bzw. Verbote und ihre Untermauerung in Zunftordnungen der Stadt Wien in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Peter Ernst: Zu mittel- und norddeutschen Elementen im Wortschatz des «Österreichischen Deutsch» Andrea Abel/Aivars Glaznieks: Wo Sprachkompetenzforschung auf Varietätenlinguistik trifft: empirische Befunde aus dem Varietäten-Lernerkorpus «KoKo» Ulrike Thumberger: Österreichisches Deutsch in der Erstübersetzung von Stephen Kings Roman «Salem's Lot» («Brennen muß Salem!») Klaus Geyer: bochan «gebacken und paniert» - (Paradoxe?) intralinguale Untertitelung im Spielfilm Indien Rosemarie Stern: Zweitspracherwerb deutscher Komposita durch Kinder mit den Erstsprachen Türkisch und B/K/S Csaba Földes: Österreichisches Deutsch in der bilingualen Lexikographie. Eine exemplarische Untersuchung Elisabeth Knipf-Komlósi/Katharina Wild: Das österreichische Deutsch und seine Kontakte zu den deutschen Sprachinseln in Ungarn Stefaniya Ptashnyk: Deutsch im alten Österreich: Zur Mehrsprachigkeit und Sprachvariation im habsburgischen Bildungswesen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Lemberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631653807
- Editor Alexandra N. Lenz, Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers, Manfred M. Glauninger
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B151mm x T31mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631653807
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65380-7
- Titel Dimensionen des Deutschen in Österreich
- Untertitel Variation und Varietäten im sozialen Kontext
- Gewicht 596g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 392
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft