Downshifting
Details
Schuften, um anschließend das Geld beim Powershoppen wieder auszugeben? Ist das der Sinn des Lebens? Immer mehr Menschen erkennen, dass Statussymbole und Kummerfuttern sie nicht mehr glücklich machen. Sie entscheiden sich stattdessen für ein einfacheres Leben ohne prestigeträchtigen Job und verzichten auf einen dicken Geldbeutel, um stattdessen mehr Zeit für sich, ihre Freunde und Familie zu haben. Downshiften bedeutet auch, privat zu entschleunigen und zu entrümpeln: Die einfachen Dinge des Lebens wieder genießen zu lernen, Überflüssiges wegzulassen, bewusster zu leben und auch langsamer, weniger und bewusster zu essen. Die Reduzierung auf das Wesentliche macht glücklich und gesund. Dieses Buch bietet einen Überblick über das so genannte Downshifting als Abkehr von der Komsumorientierung hin zu einem bewussteren Leben.
Klappentext
Schuften, um anschließend das Geld beim Powershoppen wieder auszugeben? Ist das der Sinn des Lebens? Immer mehr Menschen erkennen, dass Statussymbole und Kummerfuttern sie nicht mehr glücklich machen. Sie entscheiden sich stattdessen für ein einfacheres Leben ohne prestigeträchtigen Job und verzichten auf einen dicken Geldbeutel, um stattdessen mehr Zeit für sich, ihre Freunde und Familie zu haben. Downshiften bedeutet auch, privat zu entschleunigen und zu entrümpeln: Die einfachen Dinge des Lebens wieder genießen zu lernen, Überflüssiges wegzulassen, bewusster zu leben und auch langsamer, weniger und bewusster zu essen. Die Reduzierung auf das Wesentliche macht glücklich und gesund. Dieses Buch bietet einen Überblick über das so genannte Downshifting als Abkehr von der Komsumorientierung hin zu einem bewussteren Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786130102920
- Editor Claudine Hengstenberg
- Sprache Deutsch
- Größe H218mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9786130102920
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-613-0-10292-0
- Titel Downshifting
- Untertitel Weniger ist manchmal mehr
- Gewicht 187g
- Herausgeber FastBook Publishing
- Anzahl Seiten 116
- Genre Sozialwissenschaften allgemein