Drahtlose Sensornetzwerke in der Gebäudeautomation
Details
Die zunehmende Miniaturisierung elektronischer Komponenten führt zur Entwicklung extrem kleiner mobiler Systeme, sogenannter Sensorknoten. Hunderte dieser Knoten können sich zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben zu selbstorganisierenden Ad-hoc-Netzen verbinden, um Phänomene der realen Welt zu erfassen. Die schnelle, unter Umständen temporäre Einsatzfähigkeit aufgrund der einfachen Installation macht den Einsatz von Sensornetzen für die Gebäudeautomation interessant. Da Sensornetze in Gebäuden vermehrt zur Überwachung sensibler Daten eingesetzt werden, beispielsweise zur Gebäudestrukturüberwachung oder Gefahrenstoffdetektion, muss der Transport der Daten gegen das Abhören oder Manipulieren geschützt werden. Die vorliegende Arbeit analysiert die verschiedenen Angriffsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte drahtloser Sensornetzwerke. Dabei werden die speziellen Eigenschaften und theoretischen Grundlagen derartiger Netzwerke näher erläutert und das Potential für die Gebäudeautomation verdeutlicht. Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf einer Sicherheitsarchitektur für den Einsatz drahtlose Sensornetzwerke in der Gebäudeautomation.
Autorentext
Martin Greif, 1981 geboren, Master of Engineering: Studium der Telematik mit den Schwerpunkten Softwareentwicklung und Gebäudeautomation an der TFH Wildau. Von 2008 bis 2009 technischer Projektmanager für powerline-basierte Gebäudeautomationssysteme bei der inprojal elektrosysteme GmbH. Derzeitig als Software-Ingenieur im Auswärtigen Amt tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639215489
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 188
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639215489
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21548-9
- Titel Drahtlose Sensornetzwerke in der Gebäudeautomation
- Autor Martin Greif
- Untertitel Entwurf einer Sicherheitsarchitektur
- Gewicht 298g