"Drittes Reich" und 2. Weltkrieg in der deutschenErinnerungsliteratur
Details
Die Erinnerungsliteratur zu Nationalsozialismus und
- Weltkrieg ist vor allem seit den 1990er Jahren
stark angewachsen. Und obwohl dieser Erinnerungsboom
vornehmlich von den Zeitzeugen dieses dunklen
Kapitels deutscher Geschichte geleistet wird, melden
sich zumal seit dem Aussterben der
Erlebnisgenerationen vermehrt auch Angehörige der und 3. Generation literarisch zu Wort. Oft wird
dabei auf die Form des Familienromans
zurückgegriffen, da diese es möglich macht,
kollektive Geschichte im Format von exemplarischen
Familiengeschichten zu erzählen, wodurch auch die
enorme Diskrepanz zwischen offizieller und privater
Erinnerung transparent wird. Auf Methoden und
Erkenntnisse der Literatur- und
Geschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologie
zurückgreifend schlägt diese Arbeit einen Bogen von
der biographischen Vaterliteratur der 70er und 80er
Jahre zu den Familienromanen des 21. Jh. und macht
zudem die Rolle deutlich, die der Familie als Ort der
Erinnerung in Deutschland seit Kriegsende zugekommen
ist. Das Buch richtet sich vornehmlich an Germanisten
aber auch an alle, die an einer kompakten Übersicht
zur bundesrepublikanischen Erinnerungsliteratur
interessiert sind.Autorentext
Ingo C. Schoenleber M.A., 1982 in Karlsruhe geboren, studierte ander Freien Universität Berlin und der University of Texas atAustin Literaturwissenschaft, Geschichte und Politik. Er lebt und arbeitet in Berlin und Sevilla.
Klappentext
Die Erinnerungsliteratur zu Nationalsozialismus und2. Weltkrieg ist vor allem seit den 1990er Jahrenstark angewachsen. Und obwohl dieser Erinnerungsboomvornehmlich von den Zeitzeugen dieses dunklenKapitels deutscher Geschichte geleistet wird, melden sich - zumal seit dem Aussterben derErlebnisgenerationen - vermehrt auch Angehörige der2. und 3. Generation literarisch zu Wort. Oft wirddabei auf die Form des Familienromanszurückgegriffen, da diese es möglich macht,kollektive Geschichte im Format von exemplarischenFamiliengeschichten zu erzählen, wodurch auch dieenorme Diskrepanz zwischen offizieller und privaterErinnerung transparent wird. Auf Methoden undErkenntnisse der Literatur- undGeschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologiezurückgreifend schlägt diese Arbeit einen Bogen vonder biographischen Vaterliteratur der 70er und 80erJahre zu den Familienromanen des 21. Jh. und machtzudem die Rolle deutlich, die der Familie als Ort derErinnerung in Deutschland seit Kriegsende zugekommenist. Das Buch richtet sich vornehmlich an Germanistenaber auch an alle, die an einer kompakten Übersichtzur bundesrepublikanischen Erinnerungsliteraturinteressiert sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Ingo C. Schoenleber
- Titel "Drittes Reich" und 2. Weltkrieg in der deutschenErinnerungsliteratur
- ISBN 978-3-639-12759-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639127591
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Familienromane der 2. und 3. Generation zwischenBruch und Kontinuität
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 116
- GTIN 09783639127591